ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sicherheit4Kids

Schule: VS Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Graf Maria, BEd
DirektorIn: CLS Renner Brigitte Maria, BEd, MA
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Projekt "Sicherheit4Kids" wurde in spielerischer Form bearbeitet, wie Gefahren erkannt und vermieden werden können, wie rechtzeitig Hilfe geholt und wie der eigene Standpunkt selbstsicher behauptet werden kann.
Folgende Themenschwerpunkte wurden in den 10 Unterrichtseinheiten - der jeweiligen Schulstufe angepasst und verbunden mit viel Bewegung - aufbereitet: Höflichkeit, Respekt, Ernsthaftigkeit, Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Mut, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Wertschätzung und Freundschaft.
Gut geschulte Sinne stärken nicht nur das Sicherheitsbewusstsein der Kinder, sondern auch das Selbstbewusstsein, das körperliche Wohlbefinden, die Reaktionsfähigkeit und die Gruppendynamik.
Neben dem Training der Prävention und Selbstverteidigung wurde auch dem "Sozialen Lernen" viel Raum gegeben.
Instruktionen des Projektleiters

Instruktionen des Projektleiters

Interessiert hören die Kinder zu

Interessiert hören die Kinder zu

Die praktischen Übungen waren besonders spannend

Die praktischen Übungen waren besonders spannend

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Hochbeet wurde bereitgestellt und befüllt

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Projekt "Sicherheit4Kids" wurde in spielerischer Form bearbeitet, wie Gefahren erkannt und vermieden werden können, wie rechtzeitig Hilfe geholt und wie der eigene Standpunkt selbstsicher behauptet werden kann.
Folgende Themenschwerpunkte wurden in den 10 Unterrichtseinheiten - der jeweiligen Schulstufe angepasst und verbunden mit viel Bewegung - aufbereitet: Höflichkeit, Respekt, Ernsthaftigkeit, Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Mut, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Wertschätzung und Freundschaft.
Gut geschulte Sinne stärken nicht nur das Sicherheitsbewusstsein der Kinder, sondern auch das Selbstbewusstsein, das körperliche Wohlbefinden, die Reaktionsfähigkeit und die Gruppendynamik.
Neben dem Training der Prävention und Selbstverteidigung wurde auch dem "Sozialen Lernen" viel Raum gegeben.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
61

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht erforderlich

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projektleiter
Elternverein
Gemeinde als Sponsor

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternabend: Vorstellung des Projektes
Schulschlussfest mit MS: Projektpräsentation durch die Kinder

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen der Kinder, der Eltern und des
Lehrerteams

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamer und wertschätzender Umgang

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Es zeigten sich positive Auswirkungen im Verhalten der Kinder sowohl im Unterricht als auch in der Pause.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch dieses Projekt wurde die erziehliche Unterrichtsarbeit der Lehrpersonen unterstützt.

Wo liegen unsere Stärken?
In der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Elternverein

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Naturparkschule