ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Feuer und Oxidation im Alltag

Schule: Mittelschule Himberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Kalteis Nicole
DirektorIn: Specht Simone, BEd
Inhalt
Feuer und Oxidation im Alltag
Bei unserem Projekt, an dem alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen haben, war es wichtig, möglichst viele Querverbindungen zu mehreren Gegenständen herzustellen.
Unser Ziel war es, das Thema und die daraus resultierenden Zusammenhänge und naturwissenschaftlichen Strukturen aus möglichst vielen Blickwinkeln zu betrachten und so für die Lernenden begreifbar zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler wählten ihre Themen nach Interesse und erstellten in ihrem persönlichen Ermessen Plakate, Puzzle, Infoblätter und Rätsel. Viele technisch sehr interessierte Mädchen, konnten ihr Können im Umgang mit elektrischen und technischen Werkzeugen unter Beweis stellen.
Die gewählten Themen waren unter anderem:
Feuer und Oxidation, brennbare Stoffe, Löschmittel, richtiger Umgang mit Chemikalien, Bau von Flashoverboxen
Rückstoßprinzip, Verbrennungsmotoren, Erste Hilfe
Waldbrände, Brandrodung, Australischer Feuerkäfer
Atmungs- und Verdauungssystem
Geschichte der Feuerwehr in Österreich
Sehr wichtig war uns auch das Einbeziehen jener Schülerinnen und Schüler, die in Himberg und den umliegenden Orten Jugendmitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr sind. Ihre Unterstützung war besonders wichtig und wertvoll am Sicherheitstag in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Himberg, Velm und Pellendorf, an dem auch andere Blaulichtorganisationen, wie Polizei und Rettung und auch der Zivilschutzverband teilgenommen haben.
Dipl.Päd. Nicole Kalteis
Öffentliche Präsentation

Öffentliche Präsentation

Schadstoffanzug

Schadstoffanzug

Unsere Polizei

Unsere Polizei

Ausstellung in der Aula der NMS

Ausstellung in der Aula der NMS

physikalische und chemische Versuche

physikalische und chemische Versuche

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es fand ein Projekt zum Thema "Gesunde Luft - Gesunde Gemeinde" statt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Feuer und Oxidation im Alltag
Bei unserem Projekt, an dem alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilgenommen haben, war es wichtig, möglichst viele Querverbindungen zu mehreren Gegenständen herzustellen.
Unser Ziel war es, das Thema und die daraus resultierenden Zusammenhänge und naturwissenschaftlichen Strukturen aus möglichst vielen Blickwinkeln zu betrachten und so für die Lernenden begreifbar zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler wählten ihre Themen nach Interesse und erstellten in ihrem persönlichen Ermessen Plakate, Puzzle, Infoblätter und Rätsel. Viele technisch sehr interessierte Mädchen, konnten ihr Können im Umgang mit elektrischen und technischen Werkzeugen unter Beweis stellen.
Die gewählten Themen waren unter anderem:
Feuer und Oxidation, brennbare Stoffe, Löschmittel, richtiger Umgang mit Chemikalien, Bau von Flashoverboxen
Rückstoßprinzip, Verbrennungsmotoren, Erste Hilfe
Waldbrände, Brandrodung, Australischer Feuerkäfer
Atmungs- und Verdauungssystem
Geschichte der Feuerwehr in Österreich
Sehr wichtig war uns auch das Einbeziehen jener Schülerinnen und Schüler, die in Himberg und den umliegenden Orten Jugendmitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr sind. Ihre Unterstützung war besonders wichtig und wertvoll am Sicherheitstag in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Himberg, Velm und Pellendorf, an dem auch andere Blaulichtorganisationen, wie Polizei und Rettung und auch der Zivilschutzverband teilgenommen haben.
Dipl.Päd. Nicole Kalteis
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
131
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schülerinnen und Schüler durften ihr Thema zum Projekt frei wählen, es gab in der Umsetzung keine Einschränkungen. Es wurden zusätzlich auf die jeweilige Alters - und Leistungsstufe abgestimmte Materialien angeboten.Die Jugendlichen gestalteten unter anderem Plakate, Portfolios, Rätsel, physikalische und chemische Versuche zum Thema.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde Himberg, Freiwillige Feuerwehr Himberg, Polizei und Rettung, Zivilschutzverband
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir gestalteten eine öffentliche Ausstellung zum Thema und einen Sicherheitstag mit allen Blaulichtorganisationen. Weiters wurde das Projekt beim Projektwettbewerb des Verbandes der Chemielehrer Österreichs eingereicht und mit einem Sonderpreis prämiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es folgte eine Nachbesprechung mit allen Blaulichtorganisationen und der Beschluss, jährlich einen Sicherheitstag zu gestalten und diesen gemeinsam mit der Volksschule und der Polytechnischen Schule durchzuführen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch den erzielten Erfolg und das positive Feedback steigt die Motivation für neue Projekte.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir Lehrerinnen und Lehrer gestalten stets ein Lernumfeld, das den Jugendlichen eigenverantwortliches Lernen ermöglicht.