Vom Samenkorn zum Genussteller
Schule: FS für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz
KoordinatorIn: Ing. Fröhwein IngridDirektorIn: Dipl.-Päd. Ing. Langmann Margit
Inhalt
Projekt unter dem Motto „Vom Samenkorn zum Genussteller – gesund und fit, Maria Lankowitz macht mit!“ Das Projekt begleitet die Schülerinnen und Schüler über das ganze Schuljahr. Hauptthemen wie Regionalität, Saisonalität, biologische Landwirtschaft und Gesundheit stehen für uns als Ökologschule ständig im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Projekttages, an dem auch unsere Projektpartner, die „Steirischen Dorfwirte“ invol-viert waren, bereiteten die Schüler und Schülerinnen neben einem gesunden Frühstücksbuffet einen Genussteller zu. Barbara Reiner (Platzwirt Graden) und Birgit Preschan unterstützten uns nicht nur mit gesunden und kreativen Rezepten sondern auch bei deren Umsetzung.Unter anderem wurde heimisches Superfood wie Kraut, selbst hergestelltes Sauerkraut, Kren und Käfer-bohnen zu Suppe, Burger und Wokgerichten verarbeitet. Kürbiskern-Cake-Pops, selbst hergestelltes Joghurt sowie Müsliriegel u.a. rundeten das Genussbuffet ab.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Förderung der Nachhaltigkeit
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt unter dem Motto „Vom Samenkorn zum Genussteller – gesund und fit, Maria Lankowitz macht mit!“ Das Projekt begleitet die Schülerinnen und Schüler über das ganze Schuljahr. Hauptthemen wie Regionalität, Saisonalität, biologische Landwirtschaft und Gesundheit stehen für uns als Ökologschule ständig im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Projekttages, an dem auch unsere Projektpartner, die „Steirischen Dorfwirte“ invol-viert waren, bereiteten die Schüler und Schülerinnen neben einem gesunden Frühstücksbuffet einen Genussteller zu. Barbara Reiner (Platzwirt Graden) und Birgit Preschan unterstützten uns nicht nur mit gesunden und kreativen Rezepten sondern auch bei deren Umsetzung.
Unter anderem wurde heimisches Superfood wie Kraut, selbst hergestelltes Sauerkraut, Kren und Käfer-bohnen zu Suppe, Burger und Wokgerichten verarbeitet. Kürbiskern-Cake-Pops, selbst hergestelltes Joghurt sowie Müsliriegel u.a. rundeten das Genussbuffet ab.
Projekt unter dem Motto „Vom Samenkorn zum Genussteller – gesund und fit, Maria Lankowitz macht mit!“ Das Projekt begleitet die Schülerinnen und Schüler über das ganze Schuljahr. Hauptthemen wie Regionalität, Saisonalität, biologische Landwirtschaft und Gesundheit stehen für uns als Ökologschule ständig im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Projekttages, an dem auch unsere Projektpartner, die „Steirischen Dorfwirte“ invol-viert waren, bereiteten die Schüler und Schülerinnen neben einem gesunden Frühstücksbuffet einen Genussteller zu. Barbara Reiner (Platzwirt Graden) und Birgit Preschan unterstützten uns nicht nur mit gesunden und kreativen Rezepten sondern auch bei deren Umsetzung.
Unter anderem wurde heimisches Superfood wie Kraut, selbst hergestelltes Sauerkraut, Kren und Käfer-bohnen zu Suppe, Burger und Wokgerichten verarbeitet. Kürbiskern-Cake-Pops, selbst hergestelltes Joghurt sowie Müsliriegel u.a. rundeten das Genussbuffet ab.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
52
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Gastronomen in der Region, Zusammenarbeit mit Energiecenter Lipizzanerheimat
Kooperation mit Gastronomen in der Region, Zusammenarbeit mit Energiecenter Lipizzanerheimat
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation für Schüler, Eltern, Projektbeteiligte. Öffentliche Präsentation im Rahmen "Energiecenter macht Schule"
Präsentation für Schüler, Eltern, Projektbeteiligte. Öffentliche Präsentation im Rahmen "Energiecenter macht Schule"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mündliche und schriftliche Reflexion
Mündliche und schriftliche Reflexion
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für den Wert von Lebensmitteln, Stärkung von Eigenverantwortung, Förderung von Kreativität,
Sensibilisierung für den Wert von Lebensmitteln, Stärkung von Eigenverantwortung, Förderung von Kreativität,
Wo liegen unsere Stärken?
Ernährung, Ganzheitlichkeit,
Ernährung, Ganzheitlichkeit,