Sustainable Space
Schule: WRG Salzburg
KoordinatorIn: Gumpenberger DominikDirektorIn: Dir. Mag. Klampfer Gerhard
Inhalt
SchülerInnen aus zwei DAT (Design-Architektur-Technik) Gruppen unter der Leitung von Erwin Neubacher befassten sich über ein Jahr lang mit dem Motto der heurigen Architekturtage 2019 „RAUM MACHT KLIMA“. Das Motto der heurigen Architekturtage bot einen willkommenen Anlass, die Zusammenarbeit mit der an der Schule verantwortlichen Arbeitsgruppe zu suchen und erstmals ein DAT-Projekt im Sinne des ÖKOLOG-Gedankens durchzuführen.6. Klassen: sustainable space – divers
Die 6. Klasse befasste sich mit freien Zugängen zum Thema und entwickelten über Themenfindungsphasen (Brainstorming, Recherchen, …) 4 unterschiedliche Konzepte, die in Teams oder als Einzelarbeiten durchgeführt wurden.
- z.B. Kann der Insektenbestand einer Stadt die klimatischen Bedingungen direkt durch seine Funktion im urbanen Ökosystem (Flora, Fauna) beeinflussen? Und verbessern Insekten durch das vermehrte Blütenaufkommen (vermehrte Bestäubung) auch das emotionale Klima der BewohnerInnen einer Stadt?
„urban insect modul“ – modulare Insektenunterkunft
Weitere Themen:
- „recharche funrniture“ – Stadtmöbel mit integriertere Solarladestation
- „klangklima“ – akustischer Bewegungsraum
- „sustainable materials“ – Ökologisch entwickelte Computerstics
8. Klassen: sustainable space – bionic
Für die 8. Klassen war zudem die Aufgabe über Bionik-Themen Projektkonzepte zu entwickeln. Dazu haben sich die SchülerInnen über Bottom Up – Prozesse biologische Grundlagen als Ausgangspunkt für bionische Verfahren ausgewählt und zu technischen Anwendungskonzepten weiterentwickelt.
- z.B. können die Abläufe bei der Verdunstung von Wasser bei Laubbäumen als Vorbild für eine Trinkwasseraufbereitung dienen? Beide Phänomene beieinflussen das Stadtklima nachhaltig. „bionic urban water“ - bionische Trinkwasseraufbereitung
Weitere Themen:
- „Virginia Zaubernuss“ - Feuchtigkeitsmelder
- „Blütenbewegung“ - Feuerschutzgitter
- „Sandfisch“ (Salamanderart) - Fortbewegungsgerät
- Schlagöffner
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
---
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SchülerInnen aus zwei DAT (Design-Architektur-Technik) Gruppen unter der Leitung von Erwin Neubacher befassten sich über ein Jahr lang mit dem Motto der heurigen Architekturtage 2019 „RAUM MACHT KLIMA“. Das Motto der heurigen Architekturtage bot einen willkommenen Anlass, die Zusammenarbeit mit der an der Schule verantwortlichen Arbeitsgruppe zu suchen und erstmals ein DAT-Projekt im Sinne des ÖKOLOG-Gedankens durchzuführen.
6. Klassen: sustainable space – divers
Die 6. Klasse befasste sich mit freien Zugängen zum Thema und entwickelten über Themenfindungsphasen (Brainstorming, Recherchen, …) 4 unterschiedliche Konzepte, die in Teams oder als Einzelarbeiten durchgeführt wurden.
- z.B. Kann der Insektenbestand einer Stadt die klimatischen Bedingungen direkt durch seine Funktion im urbanen Ökosystem (Flora, Fauna) beeinflussen? Und verbessern Insekten durch das vermehrte Blütenaufkommen (vermehrte Bestäubung) auch das emotionale Klima der BewohnerInnen einer Stadt?
„urban insect modul“ – modulare Insektenunterkunft
Weitere Themen:
- „recharche funrniture“ – Stadtmöbel mit integriertere Solarladestation
- „klangklima“ – akustischer Bewegungsraum
- „sustainable materials“ – Ökologisch entwickelte Computerstics
8. Klassen: sustainable space – bionic
Für die 8. Klassen war zudem die Aufgabe über Bionik-Themen Projektkonzepte zu entwickeln. Dazu haben sich die SchülerInnen über Bottom Up – Prozesse biologische Grundlagen als Ausgangspunkt für bionische Verfahren ausgewählt und zu technischen Anwendungskonzepten weiterentwickelt.
- z.B. können die Abläufe bei der Verdunstung von Wasser bei Laubbäumen als Vorbild für eine Trinkwasseraufbereitung dienen? Beide Phänomene beieinflussen das Stadtklima nachhaltig. „bionic urban water“ - bionische Trinkwasseraufbereitung
Weitere Themen:
- „Virginia Zaubernuss“ - Feuchtigkeitsmelder
- „Blütenbewegung“ - Feuerschutzgitter
- „Sandfisch“ (Salamanderart) - Fortbewegungsgerät
- Schlagöffner
SchülerInnen aus zwei DAT (Design-Architektur-Technik) Gruppen unter der Leitung von Erwin Neubacher befassten sich über ein Jahr lang mit dem Motto der heurigen Architekturtage 2019 „RAUM MACHT KLIMA“. Das Motto der heurigen Architekturtage bot einen willkommenen Anlass, die Zusammenarbeit mit der an der Schule verantwortlichen Arbeitsgruppe zu suchen und erstmals ein DAT-Projekt im Sinne des ÖKOLOG-Gedankens durchzuführen.
6. Klassen: sustainable space – divers
Die 6. Klasse befasste sich mit freien Zugängen zum Thema und entwickelten über Themenfindungsphasen (Brainstorming, Recherchen, …) 4 unterschiedliche Konzepte, die in Teams oder als Einzelarbeiten durchgeführt wurden.
- z.B. Kann der Insektenbestand einer Stadt die klimatischen Bedingungen direkt durch seine Funktion im urbanen Ökosystem (Flora, Fauna) beeinflussen? Und verbessern Insekten durch das vermehrte Blütenaufkommen (vermehrte Bestäubung) auch das emotionale Klima der BewohnerInnen einer Stadt?
„urban insect modul“ – modulare Insektenunterkunft
Weitere Themen:
- „recharche funrniture“ – Stadtmöbel mit integriertere Solarladestation
- „klangklima“ – akustischer Bewegungsraum
- „sustainable materials“ – Ökologisch entwickelte Computerstics
8. Klassen: sustainable space – bionic
Für die 8. Klassen war zudem die Aufgabe über Bionik-Themen Projektkonzepte zu entwickeln. Dazu haben sich die SchülerInnen über Bottom Up – Prozesse biologische Grundlagen als Ausgangspunkt für bionische Verfahren ausgewählt und zu technischen Anwendungskonzepten weiterentwickelt.
- z.B. können die Abläufe bei der Verdunstung von Wasser bei Laubbäumen als Vorbild für eine Trinkwasseraufbereitung dienen? Beide Phänomene beieinflussen das Stadtklima nachhaltig. „bionic urban water“ - bionische Trinkwasseraufbereitung
Weitere Themen:
- „Virginia Zaubernuss“ - Feuchtigkeitsmelder
- „Blütenbewegung“ - Feuerschutzgitter
- „Sandfisch“ (Salamanderart) - Fortbewegungsgerät
- Schlagöffner
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
---
---
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Initiative Architektur, Universität Mozarteum Salzburg, Fachhochschule Salzburg, Rec Play Media
Initiative Architektur, Universität Mozarteum Salzburg, Fachhochschule Salzburg, Rec Play Media
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bei den Architekturtagen wurden die einzelnen SchülerInnenarbeiten im Rahmen einer Ausstellung im neuen Architekturhaus Salzburg ausgestellt und in einem eigenen Programmpunkt von den SchülerInnen am Freitag 24.5. der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt wurde als Teil des Salzburger Programms breit beworben.
https://initiativearchitektur.at/
Bei den Architekturtagen wurden die einzelnen SchülerInnenarbeiten im Rahmen einer Ausstellung im neuen Architekturhaus Salzburg ausgestellt und in einem eigenen Programmpunkt von den SchülerInnen am Freitag 24.5. der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt wurde als Teil des Salzburger Programms breit beworben.
https://initiativearchitektur.at/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
---
---
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Multiplikator*inneneffekt durch die Schüler*innen und Lehrer*innen
Multiplikator*inneneffekt durch die Schüler*innen und Lehrer*innen
Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung mit verschiedensten Partner*innen
Vernetzung mit verschiedensten Partner*innen