Nistkastenaktion
Schule: ÖKO-Mittelschule Mäder
KoordinatorIn: BEd Schläffer NinaDirektorIn: Direktor Mayer Claudia
Inhalt
Für die 20 Jahrfeier der Öko MS Mäder (Juni 2018) haben wir im Werkunterricht 20 Nistkästen, 10 Fledermauskästen und 20 Insektenhotels gefertigt, die dann an Besucher verkauft wurden. Der Erlös von ca. 600 € wurde dem Sozialfond der ÖKO-MS Mäder gespendet. Bei dieser Feier entstand die Idee für die Nistkästen im Naherholungsgebiet Sandgrube.Die Kosten wurden von der Gemeinde übernommen.
Im Zuge des Werkunterrichtes haben die Schüler der 1a- und der 3b-Klasse 30 Nistkästen gebaut. 10 Fledermauskästen erhielten wir von Hermann Lampert. Die Nistkästen und die Fledermauskästen haben wir dann im Februar mit freiwilligen Schülern in der Sandgrube aufgehängt und gekennzeichnet.
Und in den nächsten Jahren werden Schüler der ÖKO-MS Mäder die Kästen aufsuchen, reinigen und protokollieren, ob sie genützt wurden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Überarbeitung des Fachs "Ökologie", Bildung eines Ökologie-Teams
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für die 20 Jahrfeier der Öko MS Mäder (Juni 2018) haben wir im Werkunterricht 20 Nistkästen, 10 Fledermauskästen und 20 Insektenhotels gefertigt, die dann an Besucher verkauft wurden. Der Erlös von ca. 600 € wurde dem Sozialfond der ÖKO-MS Mäder gespendet. Bei dieser Feier entstand die Idee für die Nistkästen im Naherholungsgebiet Sandgrube.
Die Kosten wurden von der Gemeinde übernommen.
Im Zuge des Werkunterrichtes haben die Schüler der 1a- und der 3b-Klasse 30 Nistkästen gebaut. 10 Fledermauskästen erhielten wir von Hermann Lampert. Die Nistkästen und die Fledermauskästen haben wir dann im Februar mit freiwilligen Schülern in der Sandgrube aufgehängt und gekennzeichnet.
Und in den nächsten Jahren werden Schüler der ÖKO-MS Mäder die Kästen aufsuchen, reinigen und protokollieren, ob sie genützt wurden.
Für die 20 Jahrfeier der Öko MS Mäder (Juni 2018) haben wir im Werkunterricht 20 Nistkästen, 10 Fledermauskästen und 20 Insektenhotels gefertigt, die dann an Besucher verkauft wurden. Der Erlös von ca. 600 € wurde dem Sozialfond der ÖKO-MS Mäder gespendet. Bei dieser Feier entstand die Idee für die Nistkästen im Naherholungsgebiet Sandgrube.
Die Kosten wurden von der Gemeinde übernommen.
Im Zuge des Werkunterrichtes haben die Schüler der 1a- und der 3b-Klasse 30 Nistkästen gebaut. 10 Fledermauskästen erhielten wir von Hermann Lampert. Die Nistkästen und die Fledermauskästen haben wir dann im Februar mit freiwilligen Schülern in der Sandgrube aufgehängt und gekennzeichnet.
Und in den nächsten Jahren werden Schüler der ÖKO-MS Mäder die Kästen aufsuchen, reinigen und protokollieren, ob sie genützt wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister, Anton Kaufmann, Cornelia Losert
Bürgermeister, Anton Kaufmann, Cornelia Losert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage; Gemeidezeitschrift Usscheall'r
Homepage; Gemeidezeitschrift Usscheall'r
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Nistkästen werden in der Folge dauernd beobachtet, gegebenenfalls gereinigt und repariert.
Die Nistkästen werden in der Folge dauernd beobachtet, gegebenenfalls gereinigt und repariert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Interesse für die Nistgewohnheiten der heimischen Vögel und das Verständnis für notwendige Maßnahmen wird geweckt.
Das Interesse für die Nistgewohnheiten der heimischen Vögel und das Verständnis für notwendige Maßnahmen wird geweckt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler haben einen neuen, persönlichen Zugang zu den nistenden Vögeln und können das Verständnis weitertragen.
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler haben einen neuen, persönlichen Zugang zu den nistenden Vögeln und können das Verständnis weitertragen.