Projekt "Sinkstoffabscheider"
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Tiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik
KoordinatorIn: Ing. Enthofer Markus, BEd.DirektorIn: Berufsschuldirektor Judmaier Winfried, BEd.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der Prototyp wurde in Serie geschickt. Mittlerweile haben wir an allen Ausgussbecken der Werkstätten diesen Sinkstoffabscheider montiert.Weitere Details dieses Projektes werden hier im Bericht nicht mehr angeführt, nachdem es im Jahr 2018 in ausführlicher Form eingereicht wurde und im Rahmen des ÖKOLOG-Tages im Dezember 2018 entsprechend gewürdigt wurde.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Abschluss des bereits eingereichten Projektes "Sinkstoffabscheider"
Abschluss des Langzeitprojektes "Klassenraumlüfung"
Fortführung des Dauerprojektes "Mülltrennung"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Prototyp wurde in Serie geschickt. Mittlerweile haben wir an allen Ausgussbecken der Werkstätten diesen Sinkstoffabscheider montiert.
Weitere Details dieses Projektes werden hier im Bericht nicht mehr angeführt, nachdem es im Jahr 2018 in ausführlicher Form eingereicht wurde und im Rahmen des ÖKOLOG-Tages im Dezember 2018 entsprechend gewürdigt wurde.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Am Projekt arbeiteten sowohl Mädchen als auch Burschen beiderseits theoretisch und fachpraktisch auf Augenhöhe mit. Ein spezieller geschlechterspezifischer Zugang erwies sich als nicht notwendig.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der Sinkstoffabscheider wurde anderen techisch-gewerblichen Berufsschulen als Maßnahme zur Abwasserreinigung angeboten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde zum Umweltpreis der Stadt Innsbruck 2017 eingreicht und mit dem 3. Platz prämiert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Abscheider sind in Dauerbetrieb und werden nach jedem Lehrgang entleert. im Zuge dessen kann die Wirksamkeit festgestellt werden.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Stärkung des Umweltbewusstseins
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse und Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler
Wirksamkeit (s. Evaluation)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsstärkung in diese Richtung; dies insbesondere auch in der LehrerInnenschaft.
Wo liegen unsere Stärken?
Gerade im Lehrberuf "Installations- und Gebäudetechnik" liegt viel Potential in Richtung Nachhaltigkeit, Gewässerschutz, Klimaschutz und Ressourcenschonung.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken