Unsere Hochbeete
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: MS Deutsch Goritz
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ambach-Radl ElfriedeDirektorIn: Direktor Praßl Erwin
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Rahmen des Projektes in der 1. Klasse haben die 17 Schülerinnen und Schüler auch unsereSchulhochbeete im Innenhof hergerichtet und bepflanzt.
In den Hochbeeten wurde zuerst das Unkraut entfernt und frische Erde eingebracht. Dann wurden Erdbeeren, Schnittlauch und Petersilie ins Kräuterbeet gesetzt.
In einer weiteren Stunde wurde auch das große Hochbeet mit Kohlrabi und Salat bepflanzt und
Samen von Radieschen, Spinat, Kresse und Frühlingszwiebeln eingesät. Die Ernte wurde im Rahmen einer gesunden Jause und beim Kochunterricht im Fach Ernährung und Hauswirtschaft verwertet.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Amphibienzaun aufstellen und Tiere wegbringen; Renovierung der Freiluftklasse und Bepflanzung von Hochbeeten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projektes in der 1. Klasse haben die 17 Schülerinnen und Schüler auch unsere
Schulhochbeete im Innenhof hergerichtet und bepflanzt.
In den Hochbeeten wurde zuerst das Unkraut entfernt und frische Erde eingebracht. Dann wurden Erdbeeren, Schnittlauch und Petersilie ins Kräuterbeet gesetzt.
In einer weiteren Stunde wurde auch das große Hochbeet mit Kohlrabi und Salat bepflanzt und
Samen von Radieschen, Spinat, Kresse und Frühlingszwiebeln eingesät. Die Ernte wurde im Rahmen einer gesunden Jause und beim Kochunterricht im Fach Ernährung und Hauswirtschaft verwertet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben waren sowohl bei der Planung als auch an der praktischen Umsetzung gleichermaßen beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
LFI: Workshop mit einer Seminarbäuerin zum Thema "Geschmacksschule" und Sipcan: "Zuckerdetektive"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in der Schule vor allen Klassen und im Rahmen des Schulfestes; Berichte auf der Homepage und in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbogen, Erstellen eines Portfolios
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Gesund essen - bewegt leben"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder haben das Thema "Gesunde Ernährung" thematisiert und versucht, ihre Erfahrungen umzusetzen bzw. an die Eltern weiterzugeben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Innenhof wurde durch die Hochbeete wieder ansehnlicher gestaltet.
Wo liegen unsere Stärken?
Sehr gute interne Zusammenarbeit aller Lehrer, fächerübergreifender Unterricht ist möglich, gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und ausgezeichnete Mitarbeit und Beteiligung der Eltern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Keine Mitgliedschaft bei anderen Netzwerken