Wasser als lebensnotwendige Ressource
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Volksschule Emmersdorf
KoordinatorIn: Sommer HelgaDirektorIn: Mag. Fahrngruber Eva
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Schwerpunktwochen zum Thema "Wasser" in jeder Jahreszeit (Herbst, Winter, Frühling, Sommer)- Lehrausgänge zu "Wasserstellen" im Ortsgebiet (z.B. Donau, Bäche, Kläranlage,...)
- Kooperation mit Wasserexperten
- Experimente rund ums Wasser
- Täglichen Wasserverbrauch dokumentieren und analysieren
- Nutzwasser sammeln
- Wasser als Symbol
- Notwendigkeit des Wassers im Alltag bewusst machen
- Wasseranteil in Erde, Körper,... erforschen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunktwochen zum Thema "Wasser"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schwerpunktwochen zum Thema "Wasser" in jeder Jahreszeit (Herbst, Winter, Frühling, Sommer)
- Lehrausgänge zu "Wasserstellen" im Ortsgebiet (z.B. Donau, Bäche, Kläranlage,...)
- Kooperation mit Wasserexperten
- Experimente rund ums Wasser
- Täglichen Wasserverbrauch dokumentieren und analysieren
- Nutzwasser sammeln
- Wasser als Symbol
- Notwendigkeit des Wassers im Alltag bewusst machen
- Wasseranteil in Erde, Körper,... erforschen
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
83
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Kinder konnten die Kooperationspartner und Themenfelder frei wählen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde: Besuch der Kläranlage mit Führung; Pflanzen von Obstbäumen und regelmäßiges Gießen;
Bachwanderung mit Expertin
Referent aus Nigeria: erzählte über die Wassersituation in seinem Heimatland
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schuleigene Homepage; Gemeindezeitung;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Plakatgestaltung, Referate, Befragung der Schüler/innen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Wasser als lebensnotwendige Ressource"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewussterer Umgang mit Wasserverbrauch und -verschwendung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle haben den Wert von "Wasser" schätzen gelernt.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Kinder tragen ihr Wissen und die gesammelten Ideen im Freundes- und Familienkreis weiter.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
in allen Fächern (Wasserlieder, Experimente, Tragen von Wassergefäßen am Kopf über eine bestimmte Strecke, Geografische Lage erkunden, Texte lesen und schreiben, Wasserverbrauch berechnen, ...)