Müll - Abfall und Chance
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: MS Langenlois
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ilkerl MariaDirektorIn: Nikisch Gudrun
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Die Schüler der NAWI 3 und 4 Gruppe beschäftigten sich heuer ausführlich mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Kunststoffen. Im Zuge dessen haben wir:die INFO Karten des GUV zur Abfalltrennung studiert,
Mülldetektive ausgebildet,
über spezielle Entsorgung von Wertstoffen recherchiert,
Zeitungsartikel zur Müllproblematik gesammelt, gelesen und ausgewertet,
die Plastikvermüllung der Gewässer und Ozeane thematisiert,
Kunststoffe selbst zugeordnet,
Kunststoffe chemisch untersucht,
biologisch abbaubare Kunststoffe hergestellt,
essbaren Bauschaum hergestellt,
Kosmetik ohne Kunststoffpartikeln selbst erzeugt,
gängige Kosmetika mit Tox fox und Codecheck auf Inhaltsstoffe untersucht und deren Auswirkung auf die Umwelt recherchiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bodentag "Wir sind Boden"
Versuche und Experimente zu Boden, Bodenlebewesen und Pflanzenwachstum
Versuchsprotokolle und Rechercheergebnisse
Seifen, und Kosmetikprodukte selbst hergestellt
Verwendete Kosmetikprodukte mit Codecheck App und Toxfox App auf Parabene und andere bedenkliche Inhaltsstoffe überprüft.
Herstellung von eigenen Seifen Badebällen, Lippenbalsam ...
Müllprojekt: Ausbildung von Mülldetektiven, Trennen nach INFO Karten des GUV, Spezielle Entsorgung, Vermüllung der Ozeane + daraus entstehende Problematik
Gesunde Jause,
Kunststoffe - bestimmen, Alternative Kunststoffe, Abbauzeiten, ...
Schmetterlingsprojekt,
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler der NAWI 3 und 4 Gruppe beschäftigten sich heuer ausführlich mit dem Thema Müll, Mülltrennung und Kunststoffen. Im Zuge dessen haben wir:
die INFO Karten des GUV zur Abfalltrennung studiert,
Mülldetektive ausgebildet,
über spezielle Entsorgung von Wertstoffen recherchiert,
Zeitungsartikel zur Müllproblematik gesammelt, gelesen und ausgewertet,
die Plastikvermüllung der Gewässer und Ozeane thematisiert,
Kunststoffe selbst zugeordnet,
Kunststoffe chemisch untersucht,
biologisch abbaubare Kunststoffe hergestellt,
essbaren Bauschaum hergestellt,
Kosmetik ohne Kunststoffpartikeln selbst erzeugt,
gängige Kosmetika mit Tox fox und Codecheck auf Inhaltsstoffe untersucht und deren Auswirkung auf die Umwelt recherchiert.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder Schüler oder Schülerin durfte seinen eigenen Zugang zur Problematik finden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
GUV,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung in der Schule, Müllawardverleihung, homepage, Facebook
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
im Rahmen der Ausstellungserarbeitung und des Müllawards
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Kunststoffe im Alltag
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Begeisterung mit der die SchülerInnen Kunststoffe untersucht, zugeordnet, hergestellt und getrennt haben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dass wir auch selbst einen Beitrag zur Sauberhaltung von Gewässern und Meer leisten können. Wie viele versteckte Kunststoffpartikel in Kosmetik stecken und wie sich das aufs Meer und seine Lebewesen auswirkt.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Praxisorientierung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule