Der ökologische Garten als Lebensraum für Mensch und Tier
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas
KoordinatorIn: Ing. Marchat AndreaDirektorIn: Ing. Marchat Andrea
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Das Naturmaterial Holz wurde zum Bau einer Kompostanlagen, von Sitzmöbeln, zur Erstellung des Insektenhotels und zur Dekoration verwendet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Garten als zusätzlicher Lebensraum - Verwendung von Holz für selbstgebaute Sitzmöbel.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Naturmaterial Holz wurde zum Bau einer Kompostanlagen, von Sitzmöbeln, zur Erstellung des Insektenhotels und zur Dekoration verwendet.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wir haben versucht, dass sowohl Mädchen als auch Burschen in gleichem Maße beim Bau beteiligt waren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das ortsansässige Sägewerk lieferte das Holz für die Kompostanlage, Paletten für die Sitzmöbel stammen vom Altstoffsammelzentrum, Bestandteile für das Insektenhotel wurden in der Natur gesammelt. Zusammenarbeit mit Gemeinde und Volksschule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beim gemeinsamen Sommerfest Fachschule - Volksschule und in den regionalen Zeitungen wurde unser Projekt vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Entwicklung des Kompostes wird ständig beobachtet. Beim Insektenhotel beobachten wir, wie sich die Vielfalt der Tiere verändert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Der ökologische Garten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Freude der Jugendlichen beim gemeinsamen Tun, die positive Veränderung der Bodenbeschaffenheit durch die Kompostgaben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der sorgsame Umgang mit der Natur und auch mit kleinsten Lebewesen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Möglichkeit, mit den Schülerinnen und Schüler im praktischen Unterricht zu arbeiten und das Erstellte auch in der Freizeit zu nutzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Grüne Küche von Styria Vitalis, Natur im Garten, Mitglied bei Bio Ernte Steiermark