Sensibilisierung der SchülerInnen für einen sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser
Schule: Volksschule Stotzing
KoordinatorIn: Dir. Karin EderDirektorIn: Dir. Karin Eder
Inhalt
Im Rahmen unseres Wasserprojektes wurden:-verschiedene Gewässer (Teich, Fluss, See) besucht und erforscht
-die Tier- und Pflanzenwelt rund um die verschiedenen Gewässer besprochen
-die Hochquellwasserleitung in Hirschwang besucht
-der Weg des Wassers vom Ursprung bis zur Entsorgung kennen gelernt
-Unterwassereich Schrems besucht
-Wasser und seine Mikroorganismen im Mikroskop untersucht
-die Klär- und Wasseraufbereitungsanlage des Heimatortes besucht
-zum richtigen und sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser angeleitet
-aktuelle Themen zur Verschmutzung der Meere bzw. des Wassers im Sachunterricht aufgegriffen
-das Trinkverhalten der SchülerInnen beobachtet und dokumentiert
-Versuche mit Wasser durchgeführt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kennenlernen des Lebensraumes Wasser
Wasser als kostbarste Ressource kennenlernern
Wassergewinnung- Wasseraufbereitung und Wasserentsorgung kennen lernen
Erforschen verschiedener Gewässer
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen unseres Wasserprojektes wurden:
-verschiedene Gewässer (Teich, Fluss, See) besucht und erforscht
-die Tier- und Pflanzenwelt rund um die verschiedenen Gewässer besprochen
-die Hochquellwasserleitung in Hirschwang besucht
-der Weg des Wassers vom Ursprung bis zur Entsorgung kennen gelernt
-Unterwassereich Schrems besucht
-Wasser und seine Mikroorganismen im Mikroskop untersucht
-die Klär- und Wasseraufbereitungsanlage des Heimatortes besucht
-zum richtigen und sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser angeleitet
-aktuelle Themen zur Verschmutzung der Meere bzw. des Wassers im Sachunterricht aufgegriffen
-das Trinkverhalten der SchülerInnen beobachtet und dokumentiert
-Versuche mit Wasser durchgeführt
Im Rahmen unseres Wasserprojektes wurden:
-verschiedene Gewässer (Teich, Fluss, See) besucht und erforscht
-die Tier- und Pflanzenwelt rund um die verschiedenen Gewässer besprochen
-die Hochquellwasserleitung in Hirschwang besucht
-der Weg des Wassers vom Ursprung bis zur Entsorgung kennen gelernt
-Unterwassereich Schrems besucht
-Wasser und seine Mikroorganismen im Mikroskop untersucht
-die Klär- und Wasseraufbereitungsanlage des Heimatortes besucht
-zum richtigen und sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser angeleitet
-aktuelle Themen zur Verschmutzung der Meere bzw. des Wassers im Sachunterricht aufgegriffen
-das Trinkverhalten der SchülerInnen beobachtet und dokumentiert
-Versuche mit Wasser durchgeführt
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Aktivitäten wurden von allen Kindern durchgeführt
Alle Aktivitäten wurden von allen Kindern durchgeführt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit einer Wasserpädagogin
Zusammenarbeit mit Eltern
Führung durch die Hochquellwasserleitung unter der Leitung eines Fachmannes
Koopertion mit der Gemeinde (Kläranlage)
Kooperation mit Jungend Aktiv bzg. Unterwasserreich Schrems
Zusammenarbeit mit einer Wasserpädagogin
Zusammenarbeit mit Eltern
Führung durch die Hochquellwasserleitung unter der Leitung eines Fachmannes
Koopertion mit der Gemeinde (Kläranlage)
Kooperation mit Jungend Aktiv bzg. Unterwasserreich Schrems
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte und Fotos über das Wasserprojekt auf der Schulhomepage
Einreichung des Projektes beim Nachhaltigkeitspreis und beim Neptun Wasserpreis
Präsentation der Zusammenfassung der Ergebnisse beim Schulfest
Vorstellung des Projektes bei den Eltern im Rahmen eines Elternabends
Berichte und Fotos über das Wasserprojekt auf der Schulhomepage
Einreichung des Projektes beim Nachhaltigkeitspreis und beim Neptun Wasserpreis
Präsentation der Zusammenfassung der Ergebnisse beim Schulfest
Vorstellung des Projektes bei den Eltern im Rahmen eines Elternabends
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation der Zusammenfassung der Ergebnisse beim Schulfest
Besprechung des Projektes beim BZG
Feedback in Form eines Fragebogens bei Schülern und Eltern
Berichte der Lehrer über ihre Arbeit und Erfahrungen
Präsentation der Zusammenfassung der Ergebnisse beim Schulfest
Besprechung des Projektes beim BZG
Feedback in Form eines Fragebogens bei Schülern und Eltern
Berichte der Lehrer über ihre Arbeit und Erfahrungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder fühlen sich duch das Kennenlernen des Lebensraumes Wasser für ihn verantwortlich und vermeiden dadurch Wasserverschmutzung und - verschwendung
Kinder konnten den Lebensraum Wasser als neuen Erfahrungs- und Erholungsraum für sich entdecken und fühlen sich für ihn verantwortlich
Kinder haben vermehrtes Interesse das Thema Wasser im Unterricht zu behandeln (Experimente)
Kinder achten bewusster auf ihr Trinkverhalten im Klassenzimmer
Kinder trinken an unserer Schule nur Wasser aus Trinkbechern, anstatt zuckerhältiger Getränke aus Einwegplastikflaschen
Kinder fühlen sich duch das Kennenlernen des Lebensraumes Wasser für ihn verantwortlich und vermeiden dadurch Wasserverschmutzung und - verschwendung
Kinder konnten den Lebensraum Wasser als neuen Erfahrungs- und Erholungsraum für sich entdecken und fühlen sich für ihn verantwortlich
Kinder haben vermehrtes Interesse das Thema Wasser im Unterricht zu behandeln (Experimente)
Kinder achten bewusster auf ihr Trinkverhalten im Klassenzimmer
Kinder trinken an unserer Schule nur Wasser aus Trinkbechern, anstatt zuckerhältiger Getränke aus Einwegplastikflaschen
Wo liegen unsere Stärken?
Wir konnten den Kindern einen vielfältigen Zugang zum Thema Wasser ermöglichen
Interessen und Wünsche der Kinder wurden berücksichtigt
Kinder hatten durch die vielen Aktivitäten die Möglichkeit den Lebensraum Wasser mit allen Sinnen zu erforschen
Einbeziehung und Unterstützung durch Fachleute
Integration von erfahrungswissen in den Schulalltag
Wir konnten den Kindern einen vielfältigen Zugang zum Thema Wasser ermöglichen
Interessen und Wünsche der Kinder wurden berücksichtigt
Kinder hatten durch die vielen Aktivitäten die Möglichkeit den Lebensraum Wasser mit allen Sinnen zu erforschen
Einbeziehung und Unterstützung durch Fachleute
Integration von erfahrungswissen in den Schulalltag