Polykäfer/ Käferbuffet, urban gardening
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Polytechnische Schule Aigen-Schlägl
KoordinatorIn: HOL Dipl. Päd. Diaz-Winter RoswithaDirektorIn: OSR DPTS Dipl. Päd. Petz Reinhold, BEd.
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Anlässlich der Landesgarteschau Bio Garten Eden 2019 in Aigen-Schlägl trat der Wunsch auf, sich mit einer kleinen Aktivität sichtbar zu machen. Seit einigen Jahren verziert ein diagonal durchtrennter alter VW Käfer unsere Schulaußenseite. Bereits etwas in die Jahre gekommen, überlegten wir, wie wir die Optik des Käfers verbessern könnten. So wurde gemeinsam beschlossen den Käfer zu begrünen.Die Innenseite des Fahrzeugs wurde in ein Glashaus umfunktioniert, die Motorhaube mit Substrat befüllt und bepflanzt. Die Front ziert ein Kräuterbeet, aus dem Tankdeckel wachsen Stangenbohnen und ein "Erdäpfelsackexperiment" rundet die kleine grüne Insel ab.
Die Handel und Büro Gruppe war ausführend und begleitete die Entwicklung. In sehr kurzer Zeit begann es zu sprießen und die Pflanzen konnten beerntet werden. An zwei Terminen (Käferbuffet) wurden die Erträge veredelt und den Mitschülerinnen und Mitschülern bei einer gesunden Pause angeboten: Es gab: Brote mit Kräuteraufstrich und Rucolabutter, Kräuterwasser und Müsli mit verzuckerten Kräuterauszügen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Polykäfer, urban gardening und Käferbuffet: Ernteerträge veredeln und verkosten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Anlässlich der Landesgarteschau Bio Garten Eden 2019 in Aigen-Schlägl trat der Wunsch auf, sich mit einer kleinen Aktivität sichtbar zu machen. Seit einigen Jahren verziert ein diagonal durchtrennter alter VW Käfer unsere Schulaußenseite. Bereits etwas in die Jahre gekommen, überlegten wir, wie wir die Optik des Käfers verbessern könnten. So wurde gemeinsam beschlossen den Käfer zu begrünen.
Die Innenseite des Fahrzeugs wurde in ein Glashaus umfunktioniert, die Motorhaube mit Substrat befüllt und bepflanzt. Die Front ziert ein Kräuterbeet, aus dem Tankdeckel wachsen Stangenbohnen und ein "Erdäpfelsackexperiment" rundet die kleine grüne Insel ab.
Die Handel und Büro Gruppe war ausführend und begleitete die Entwicklung. In sehr kurzer Zeit begann es zu sprießen und die Pflanzen konnten beerntet werden. An zwei Terminen (Käferbuffet) wurden die Erträge veredelt und den Mitschülerinnen und Mitschülern bei einer gesunden Pause angeboten: Es gab: Brote mit Kräuteraufstrich und Rucolabutter, Kräuterwasser und Müsli mit verzuckerten Kräuterauszügen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
beteiligt waren alle Schülerinnen und Schüler
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit Gärtner vor Ort, Kontakt mit Medien,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In den lokalen Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
---
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Alle beteiligten Personen waren zufrieden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
nette Außensicht, Minigarten für alle und Bewusstseinsverbesserung
Wo liegen unsere Stärken?
rasche und aktive Umsetzung von Ideen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Bio Region Mühlviertel