ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projektwoche zum Thema "Wasser"

Schule: Mittelschule Hötting
KoordinatorIn: Kraml Magdalena
DirektorIn: HD Perkounigg Holger
Inhalt
Die Projekttage fanden vom 29. April bis 3. Mai 2019 statt. Im Zuge dieser Projektwoche zum Thema "Wasser" arbeiteten wir mit unterschiedlichen Organisationen in und um Innsbruck zusammen.
Die SchülerInnen hatten dann Zeit, diese Tage zu reflektieren und am Freitag, den 3. Mai, der gesamten Schule vorzustellen.
Besuch der Fischzucht Thaur - 'Die Urforelle'

Besuch der Fischzucht Thaur - 'Die Urforelle'

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause, nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln, Mülltrennung, Projektstunden in allen Fächern zu altersspezifischen und -gerechten Themen, Projekttage zum Thema "Wasser"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Projekttage fanden vom 29. April bis 3. Mai 2019 statt. Im Zuge dieser Projektwoche zum Thema "Wasser" arbeiteten wir mit unterschiedlichen Organisationen in und um Innsbruck zusammen.
Die SchülerInnen hatten dann Zeit, diese Tage zu reflektieren und am Freitag, den 3. Mai, der gesamten Schule vorzustellen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
225
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schülerinnen und Schüler nahmen gemeinsam am Projekt teil, sie arbeiteten zusammen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Achenseebahnen, Innpegel, Natopia, unterschiedliche Freiwillige Feuerwehren in und um Innsbruck, Botanischer Garten Innsbruck, Junge Uni Innsbruck, Stubay, Fischzucht Thaur, Klärwerk Innsbruck, ÖAMTC, Wasserrettung Innsbruck, Therme Fügen, Wasserkraftwerk Achensee, Stadtbibliothek Innsbruck, Wildwasserverbauung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Klassenweise Präsentation einer "Station" zum Thema Wasser vor der ganzen Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Zuge eines Vormittags arbeiteten LehrerInnen mit den Klassen eine Präsentation aus. Ausarbeitung eines Projektbuches, wobei jede Schülerin und jeder Schüler beteiligt war. Das Projektbuch liegt an der Schule aus.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Klassenzusammenhalt wurde gestärkt, respektvoller Umgang mit Wasser
Wo liegen unsere Stärken?
Arbeit mit außerschulischen Organisationen; Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; hohe Motivation, diese Tage erfolgreich zu gestalten
Projekte werden bereitwillig angenommen und umgesetzt. Die Zusammenarbeit und Kommunikation im Kollegium funktioniert gut.