Unser ökologischer Fußabdruck
Schule: Landesberufsschule Waldegg
KoordinatorIn: Dorner SilviaDirektorIn: Umhack Martha
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Im Schuljahr 2018/19 standen der ökologische Fußabdruck natürlicher Ressourcen, Lebensraum und Lebensmittel im Vordergrund. Quer durch verschiedene Sparten wurde ein Mehrwert für die Umwelt durch Verwendung von zB Wildkräuter oder heimischen Holz aufgezeigt.In das Projekt waren verschiedene Lehrlinge, die in Waldegg ihre Berufsschulzeiten absolvieren, involviert, das sind dieKöche/Köchinnen, Gastronomiefachleute, Bürokaufleute sowie die Einzelhandelskaufleute/Einrichtungsberater.
PROJEKTZIELE, die die Schüler selbst formulierten waren unter anderem:
- andere über das vielfältige Thema "Unser ökologischer Fußabdruck" informieren und Interesse dafür wecken
- die globale Bedeutung von Eingriffen in Lebensmittel oder Möbel erkennen
- damit verbunden die Auswirkungen auf den Klimawandel ansprechen
- das Projekt im eigenen Umfeld weiterführen
- die gewonnenen Werte daraus in der Praxis umzusetzen
Für die Projetkwoche konnte mit "ichhabdawas TV" ein erfahrener Youtuber aus der Region als Partner gewonnen werden der dankenswerter Weise auch den Film produziert hat. In dieser Woche wurde ein Wildschwein in die Einzelteile zerlegt, Gerichte aus Wildkräuter gezaubert und Wissenswertes über heimische Holzarten und Möbel gelernt.
Präsentiert wurde das Endergebnis dieser Woche der Öffentlichkeit in Form eines Films am 11. April in Waldegg. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Meet & Great der Youtube-Stars und Köstlichkeiten aus Wildkräutern.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser ökologischer Fußabdruck
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2018/19 standen der ökologische Fußabdruck natürlicher Ressourcen, Lebensraum und Lebensmittel im Vordergrund. Quer durch verschiedene Sparten wurde ein Mehrwert für die Umwelt durch Verwendung von zB Wildkräuter oder heimischen Holz aufgezeigt.
In das Projekt waren verschiedene Lehrlinge, die in Waldegg ihre Berufsschulzeiten absolvieren, involviert, das sind dieKöche/Köchinnen, Gastronomiefachleute, Bürokaufleute sowie die Einzelhandelskaufleute/Einrichtungsberater.
PROJEKTZIELE, die die Schüler selbst formulierten waren unter anderem:
- andere über das vielfältige Thema "Unser ökologischer Fußabdruck" informieren und Interesse dafür wecken
- die globale Bedeutung von Eingriffen in Lebensmittel oder Möbel erkennen
- damit verbunden die Auswirkungen auf den Klimawandel ansprechen
- das Projekt im eigenen Umfeld weiterführen
- die gewonnenen Werte daraus in der Praxis umzusetzen
Für die Projetkwoche konnte mit "ichhabdawas TV" ein erfahrener Youtuber aus der Region als Partner gewonnen werden der dankenswerter Weise auch den Film produziert hat. In dieser Woche wurde ein Wildschwein in die Einzelteile zerlegt, Gerichte aus Wildkräuter gezaubert und Wissenswertes über heimische Holzarten und Möbel gelernt.
Präsentiert wurde das Endergebnis dieser Woche der Öffentlichkeit in Form eines Films am 11. April in Waldegg. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Meet & Great der Youtube-Stars und Köstlichkeiten aus Wildkräutern.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Achtung auf Gleichbehandlung beider Geschlechter bei der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch bei der Filmproduktion.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Filmproduzent: "ichhabdawas TV" ein erfahrener Youtuber, Biogemüse Jasansky Bad Erlach, Bioweingut Leo Aumann Tribuswinkel, Jagdrevier Marz-Rohrbach, Interieur Messe in Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentiert wurde das Projekt der Öffentlichkeit in Form eines Films am 11. April in Waldegg. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Meet & Great der Youtube-Stars und Köstlichkeiten aus Wildkräutern. Eine Einladung zu dieser Präsentation erging an Dr. Gabriele Hrauda, ADir Sylvia Müller-Andre, den Bürgermeister von Waldegg und Markt Piesting, Sponsoren, Vertreter des Landespflegeheims Gutenstein und alle zu diesem Zeitpunkt in Waldegg befindliche Schülerinnen und Schüler. Informationen und einen link zum Film bzw. zum Bericht in der NÖN findet man auf der Schulhompage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Einholung der Meinung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Fachunterrichts, Nachbesprechung im Ökolog-Team
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
nachhaltig denken und handeln
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Durch positives Feedack seitens der Presse, starkes Interesse der Schülerinnen und Schüler, Lob durch Schulaufsicht und Kollegenschaft, Annerkennung seitens der anwesenden Personen von Ökolog
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung in Bezug auf den eigenen persönlichen ökologischen Fußabdruck, Änderung des eigenen Verhaltens
Wo liegen unsere Stärken?
Langjährige Erfahrung in diversen Umwelt- und Wissenschaftsprojekten, wie zum Beispiel Sojabohne, Biosphärenkochbuch, Bienen machen Schule, World of Water.
Hohe Bereitschaft des Teams der LBS Waldegg für die Umsetzung von Umweltprojekten
Engagierte Schülerinnen und Schüler
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken