Projekt "City Farm"
Schule: Augartenschule
KoordinatorIn: Mayerhofer KarinDirektorIn: Falkinger Barbara, MA, BEd
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die "City Farm" im Wiener Augarten hat sich schon vor Jahren die Aufgabe gestellt, Gartenbau und Gemüseanbau, sowie Gesundheitsbewusstsein den Bewohnern der Stadt nahe zu bringen. Im August 2018 zog nun die "City Farm" in den Augarten ein und wurde unser unmittelbarer Nachbar. Diese Nähe wollten wir für unsere Kinder nützen, um ihnen Natur und gesunde Ernährung näher zu bringen.Dank Sponsoren und der Unterstützung unseres Elternvereins ist es gelungen, dass die Kinder der ersten Klassen ihren Unterricht für einen Vormittag pro Monat in den Garten verlegen und auch eigene Beete betreut werden konnten - ein grünes Klassenzimmer also. Ein wichtiger Teil des Projekts betraf die Erkenntnis vom Säen, Wachsen und Ernten, sowie das Wissen über Nützlinge und den klimazeitlichen Wandel der Jahreszeiten. Um einen emotionalen Bezug und Sachwissen zum Thema aufzubauen, fanden für die Schüler*innen fast alle Aktivitäten im Freien statt. Dabei stand das selbsttätige Handeln stets im Vordergrund.
Es entstanden neben den Pflanzungen im Freien und dem Instandhalten der Beete zahlreiche Plakate, Insektenhotels, Rezepte für diverse Obst- und Gemüsegerichte und Mini-Glashäuser. Ziel war es, ein offenes Auge und Wertschätzung für unsere Umwelt zu entwickeln und durch eigenes Handeln Verantwortung für eine umweltbewusste Zukunft zu übernehmen.
Kurzer Auszug der Themenbereiche:
*) Gemüsegarten kunterbunt
*) Mini-Monster
*) Nüsse
*) Spuren im Schnee
*) Eiszapfen und Eissalat
*) Samen
*) Saisonstart Baumpflanzaktion
*) Superwürmer
*) Nützlinge
*) Gartensinne
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt "City Farm"
Projekt "Jane Goodall"
Projekt "Trink- und Jausenführerschein"
Wasserprojekt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die "City Farm" im Wiener Augarten hat sich schon vor Jahren die Aufgabe gestellt, Gartenbau und Gemüseanbau, sowie Gesundheitsbewusstsein den Bewohnern der Stadt nahe zu bringen. Im August 2018 zog nun die "City Farm" in den Augarten ein und wurde unser unmittelbarer Nachbar. Diese Nähe wollten wir für unsere Kinder nützen, um ihnen Natur und gesunde Ernährung näher zu bringen.
Dank Sponsoren und der Unterstützung unseres Elternvereins ist es gelungen, dass die Kinder der ersten Klassen ihren Unterricht für einen Vormittag pro Monat in den Garten verlegen und auch eigene Beete betreut werden konnten - ein grünes Klassenzimmer also. Ein wichtiger Teil des Projekts betraf die Erkenntnis vom Säen, Wachsen und Ernten, sowie das Wissen über Nützlinge und den klimazeitlichen Wandel der Jahreszeiten. Um einen emotionalen Bezug und Sachwissen zum Thema aufzubauen, fanden für die Schüler*innen fast alle Aktivitäten im Freien statt. Dabei stand das selbsttätige Handeln stets im Vordergrund.
Es entstanden neben den Pflanzungen im Freien und dem Instandhalten der Beete zahlreiche Plakate, Insektenhotels, Rezepte für diverse Obst- und Gemüsegerichte und Mini-Glashäuser. Ziel war es, ein offenes Auge und Wertschätzung für unsere Umwelt zu entwickeln und durch eigenes Handeln Verantwortung für eine umweltbewusste Zukunft zu übernehmen.
Kurzer Auszug der Themenbereiche:
*) Gemüsegarten kunterbunt
*) Mini-Monster
*) Nüsse
*) Spuren im Schnee
*) Eiszapfen und Eissalat
*) Samen
*) Saisonstart Baumpflanzaktion
*) Superwürmer
*) Nützlinge
*) Gartensinne
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
waren in diesem Fall nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit City Farm Wien, Sponsoring durch Fa.Gea (Waldviertel), Fa.Staud
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit durch die feierliche Baumpflanzaktion im Augarten unter Beisein regionaler Medien (W24)
Besuch der Waldviertler Werkstatt in Schrems, Übergabe des Projektberichts an Heini Staudinger
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung durch Kräuterquiz, "Wer wird City-Farm-Meister/in?"
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernärung, Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder hatten am Ende des Projekts eine viel höhere Motivation sich gesund zu ernähren. Dies wurde uns auch von zahlreichen Eltern bestätigt. Auch am Wunsch der Kinder in Zukunft "ihren" Garten wieder zu besuchen, lässt sich der Erfolg des Projekts erkennen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Aufgrund des Projekterfolges ist eine Weiterführung der Partnerschaft zwischen City-Farm und unserer Schule auch im nächsten Jahr für die ersten Klassen geplant.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine unserer Stärken ist das große Interesse an ökologischen Themen, das wir in Kooperation Lehrer - Kinder - Eltern in mehreren Projektsituationen in greifbare Ergebnisse verwandeln können.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken