Wunderwelt Wasser
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Öffentliche Volksschule Hyrtlplatz mit Tagesbetreuung 2340 Mödling
KoordinatorIn: VL Müllner LarissaDirektorIn: VOL Herbst Ulrike
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Unser Abschlussfest für alle Kinder und deren Familien hatte heuer das wichtige Thema Wasser zum Inhalt. An 15 abwechslungsreichen, spannenden und interessanten Stationen konnten die Kinder viel Wissenswertes über das Lebenselixier Wasser erfahren.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulfest: Wunderwelt WASSER
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Abschlussfest für alle Kinder und deren Familien hatte heuer das wichtige Thema Wasser zum Inhalt. An 15 abwechslungsreichen, spannenden und interessanten Stationen konnten die Kinder viel Wissenswertes über das Lebenselixier Wasser erfahren.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
160
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Da Wasser ein Thema ist, das alle Menschen gleich betrifft, wurde auf einen geschlechterspezifischen Umgang nicht eingegangen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mehrere Ideen für unsere Stationen holten wir uns von der Ökologtagung 2018.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen des Abschlussfestes erfolgte die Präsentation für alle Eltern und Geschwisterkinder, weiters wurde die Presse eingeladen, natürlich auch die Gemeindevertreter der Stadt Mödling, selbstverständlich auch Vertreter des Bildungsdirektion.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nach der Veranstaltung wurden die Kinder mittels des QUIZ-Spiels 1,2 oder 3 befragt, was sie sich gemerkt haben.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wunderwelt Wasser
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder hatten sehr viel Spaß und ihr Stationenpass war voll mit erledigten Stationen. Wasser wird vermehrt als Durstlöscher angenommen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einerseits wurden die Kinder darauf aufmerksam, sparsam mit unserem Wasser umzugehen, anderseits wurde ihnen vor Augen gehalten, wie wichtig Wasser für das LEBEN ist und wie glücklich wir uns in Österreich schätzen dürfen, ausreichend Wasser zu haben. Wasser anstelle von Schulmilch als Durstlöscher ist seit 10 Jahren an
unserer Schule etabliert.
Wo liegen unsere Stärken?
Alle Kolleginnen und Helfer der Schule waren mit Feuereifer dabei, das Fest möglichst lustbetont für die Kinder und ihre Geschwister aufzubereiten.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht: Wasserkreislauf, wie wichtig ist Wasser für das Leben, Naturschutz, Umweltschutz, Bachwanderungen, Waldtage
in den anderen Gegenständen flossen diese Themen mit ein (Mathematik: Sachaufgaben), Musik (Lieder), Deutsch(Aufsatzerziehung)