Aktionstag zum Thema Müll
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: BG BRG 6 Rahlgasse
KoordinatorIn: Mag. Steininger GerlindeDirektorIn: Dir. Rollett Ilse
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Das Ziel unserer Aktionstage ist es, die Schüler*innen zum Reflektieren über ihr eigenes Verhalten anzuregen und Strategien zur Verbesserung der Situation zu entwickeln. An diesem Tag wurde das unser Müll im Unterricht verstärkt thematisiert und zusätzlich folgende Aktionen durchgeführt:1) Der an einem Tag angefallene Restmüll bzw. Wertstoffe wie Papier und Plastik wurde für jede einzelne Klasse erfasst. Dazu ist zu erklären, dass in unseren Klassen neben dem Restmüll- auch Papier- und Plastikkübel stehen, die regelmäßig von den Klassenordner*innen in die am Gang bereitgestellten Behälter zu entsorgen sind.
Mit Unterstützung der Ecokids wurden im ersten Stock die Mengen genau erhoben und die Sauberkeit bei der Trennung bewertet. Insgesamt fanden sich 14,5 kg Abfall in den Kübeln der 27 Klassen, die sich aus 6,7 kg Restmüll, 2,8 kg Plastik und 2,6 kg aufteilten. Bis auf kleine Ausreißer wurde der Abfall sorgfältig getrennt.
2) Schüler*innen der 7.Klasse entwickelten eine Schnitzeljagd für Schüler*innen der Unterstufe. Die Stationen führten durch das ganze Schulhaus und zu wichtigen Bereichen wie dem Müllraum im Keller.
3) Im dritten Stock organisierten die 1.Klasse eine Tauschbörse. Jede/r Schüler*in konnte 2-3 Spielzeuge, Gebrauchsgegenstände o.ä. mitbringen und dafür 2-3 mit nach Hause nehmen.
4) Im Vorraum des 4.Stockes ging es um die Wertschätzung von Lebensmitteln. An einem Stand, der von einer MUT-Mitarbieterin (Verein MenschUmweltTier) betreut und mit Unterstützung der Ecokids lernten die Schüler*innen den Begriff "Mindesthaltbarkeitsdatum" kennen und Vertrauen in die eigenen Sinneswahrnehmungen (wie Riechen) zu erlangen. Auch die richtige Lagerung von Lebensmittel konnte in einem Legespiel erlernt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 20
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekttage mit dem Rahmenthema SDG (3 tägig, Klassenweise, Unterricht aufgelöst)
Aktionstage: Müll, Mobilität, Klima
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Ziel unserer Aktionstage ist es, die Schüler*innen zum Reflektieren über ihr eigenes Verhalten anzuregen und Strategien zur Verbesserung der Situation zu entwickeln. An diesem Tag wurde das unser Müll im Unterricht verstärkt thematisiert und zusätzlich folgende Aktionen durchgeführt:
1) Der an einem Tag angefallene Restmüll bzw. Wertstoffe wie Papier und Plastik wurde für jede einzelne Klasse erfasst. Dazu ist zu erklären, dass in unseren Klassen neben dem Restmüll- auch Papier- und Plastikkübel stehen, die regelmäßig von den Klassenordner*innen in die am Gang bereitgestellten Behälter zu entsorgen sind.
Mit Unterstützung der Ecokids wurden im ersten Stock die Mengen genau erhoben und die Sauberkeit bei der Trennung bewertet. Insgesamt fanden sich 14,5 kg Abfall in den Kübeln der 27 Klassen, die sich aus 6,7 kg Restmüll, 2,8 kg Plastik und 2,6 kg aufteilten. Bis auf kleine Ausreißer wurde der Abfall sorgfältig getrennt.
2) Schüler*innen der 7.Klasse entwickelten eine Schnitzeljagd für Schüler*innen der Unterstufe. Die Stationen führten durch das ganze Schulhaus und zu wichtigen Bereichen wie dem Müllraum im Keller.
3) Im dritten Stock organisierten die 1.Klasse eine Tauschbörse. Jede/r Schüler*in konnte 2-3 Spielzeuge, Gebrauchsgegenstände o.ä. mitbringen und dafür 2-3 mit nach Hause nehmen.
4) Im Vorraum des 4.Stockes ging es um die Wertschätzung von Lebensmitteln. An einem Stand, der von einer MUT-Mitarbieterin (Verein MenschUmweltTier) betreut und mit Unterstützung der Ecokids lernten die Schüler*innen den Begriff "Mindesthaltbarkeitsdatum" kennen und Vertrauen in die eigenen Sinneswahrnehmungen (wie Riechen) zu erlangen. Auch die richtige Lagerung von Lebensmittel konnte in einem Legespiel erlernt werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
700
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verein M.U.T. (Verein Mensch Umwelt Tier)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung des Berichts auf der Homepage unserer Schule: https://grg6rahlgasse.wordpress.com/
Veröffentlichung eines Berichts auf der Homepage des Vereins M.U.T.: https://www.verein-mut.eu/index.php?cat=55&page=126&articles_id=447
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Lehrer*innenteam Umwelt
Nachbesprechung mit den Ecokids
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Restmüll- und Wertstoffaufkommen verring
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktive Teilnahme aller Klassen und Interesse der Schüler*innen an den angebotenen Stationen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die regelmäßige Durchführung von Aktionstagen zu verschiedenen Themen unserer Schwerpunkte stärkt insgesamt das Problembewusstsein und auch den Zusammenhalt der Schüler*innen.
Wo liegen unsere Stärken?
Erfahrung mit der Organisation und Durchführung von Projekten
Engagierte Mitarbeit der Peers (Ecokids für Umwelt)
Hohe Akzeptanz der Lehrer*innen
Interessierte Schüler*innen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Weitere Netzwerke
Unesco...