Patenschaft Uganda
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Mittelschule Anton-Auer, Telfs
KoordinatorIn: Dipl.Päd Hummer MariaDirektorIn: Dir Schmid Andreas, Bed
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Patenschaft UgandaWir freuen uns, dass wir ab dem Schuljahr 2018/19 Anitah und Joseph aus Uganda mit einer Patenschaft unterstützen dürfen. Durch den Vertrieb unserer Schulzeitung ist es uns möglich, zwei Patenschaften zu übernehmen. Die Patenschaft von monatlich 10€ sichert den Kindern einmalig eine Schuluniform, täglich warmes Essen und den Besuch einer Schule inklusive Schulmaterialien. Zudem unterstützt das Deutschkollegium die Hilfsorganisation mit dem Kauf von 350 (selbstverständlich ökologisch zertifizierten) Schulheften. Pro gekauftem Heft in Österreich bekommt auch ein Schulkind in Uganda ein Heft. Eine tolle Möglichkeit zu helfen!
KINDERN EINE CHANCE ist eine österreichische Hilfsorganisation und wurde 2008 vom Tiroler Stefan Pleger und seiner Lebensgefährtin Gabi Ziller gegründet. Sie helfen Kindern in Zigoti (Uganda) und unterstützen darüber hinaus auch Familien, die sich um Waisenkinder kümmern. Die Kinder sollen ein Dach über dem Kopf bekommen, damit sie nicht zu Straßenkindern werden. Sie sollen zur Schule gehen, um etwas lernen können, damit sie als gebildete junge Erwachsene selbst ihr Leben in die Hand nehmen. Den Kindern soll nachhaltig geholfen werden. Das heißt Hilfe zur Selbsthilfe und bedeutet vor allem Schulbildung.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Besuch des Naturparks Karwendel (3c)
Waldtage
Innstunde (Verein Natopia)
Gartenprojekt
Schulpartnerschaft mit Lana (Südtirol)
Patenschaft mit Uganda: Unterstützung durch Kauf von Schulheften
Vermehrte Bewusstseinsbildung im Bereich Mülltrennung
Bauernhof macht Schule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Patenschaft Uganda
Wir freuen uns, dass wir ab dem Schuljahr 2018/19 Anitah und Joseph aus Uganda mit einer Patenschaft unterstützen dürfen. Durch den Vertrieb unserer Schulzeitung ist es uns möglich, zwei Patenschaften zu übernehmen. Die Patenschaft von monatlich 10€ sichert den Kindern einmalig eine Schuluniform, täglich warmes Essen und den Besuch einer Schule inklusive Schulmaterialien. Zudem unterstützt das Deutschkollegium die Hilfsorganisation mit dem Kauf von 350 (selbstverständlich ökologisch zertifizierten) Schulheften. Pro gekauftem Heft in Österreich bekommt auch ein Schulkind in Uganda ein Heft. Eine tolle Möglichkeit zu helfen!
KINDERN EINE CHANCE ist eine österreichische Hilfsorganisation und wurde 2008 vom Tiroler Stefan Pleger und seiner Lebensgefährtin Gabi Ziller gegründet. Sie helfen Kindern in Zigoti (Uganda) und unterstützen darüber hinaus auch Familien, die sich um Waisenkinder kümmern. Die Kinder sollen ein Dach über dem Kopf bekommen, damit sie nicht zu Straßenkindern werden. Sie sollen zur Schule gehen, um etwas lernen können, damit sie als gebildete junge Erwachsene selbst ihr Leben in die Hand nehmen. Den Kindern soll nachhaltig geholfen werden. Das heißt Hilfe zur Selbsthilfe und bedeutet vor allem Schulbildung.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
254
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht erforderlich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulen in Uganda
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bezirksblatt, Homepage der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In fachspezifischen Teams
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Offenheit und Bildung für alle
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Beteiligung der Schülerinnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Bildung
Wo liegen unsere Stärken?
Flexibilität, Großzügigkeit, Weiblick,
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken