ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir sind bunt, wir leben Vielfalt

Schule: Musikmittelschule Gresten
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Hinterreither Jasmina
DirektorIn: Direktor Buxhofer Erich
Inhalt
Mit dem Tag der Vielfalt startete unser Projekt. Wir profitierten von der kulturellen Vielfalt unserer Schule und unseres Heimatortes und holten Eltern, Freunde und Verwandte aus dem LehrerInnenteam und von unseren Schülerinnen in die Schule, die aus anderen Ländern (Kongo, Syrien, Guatemala, Nepal) stammen. Diese vermittelten auch mit Unterstützung von Lehrpersonen einen Eindruck aus ihrem Heimatland auf unterschiedliche Weise: Bilder, Lieder, Tänze, Kulinarisches.
Weiters erhielten die Kinder einen Einblick in das Leben von Menschen mit Beeinträchtigung: ein ehemaliger Schüler, der jetzt im Rollstuhl sitzt und mittlerweile Rollstuhlrugby spielt und eine Gruppe Blinder wurden eingeladen und absolvierten mit den Kindern Übungen im jeweiligen Bereich (z.B. wie transportiert mit dem Rollstuhl einen Topf Wasser zum Herd?). Außerdem wurden die Schülerinnen mit der Artenvielfalt der Bohnen konfrontiert: verschiedene Bohnensorten wurden ihnen vorgestellt, der Quellvorgang erklärt und dann durfte jede/r seine Lieblingsbohnen aussuchen, anbauen und mit nach Hause genommen. Bohnentagebuch wird nach wie vor geführt.
Das Thema Vielfalt beschäftigte uns weiter am Tag der Gemeinschaft, an dem wir unser Jahresmotto mit den ersten Klassen an die Wand unseres Sportgeräteraumes malten und so unser Schulaußenbild gestalteten. Parallel dazu unterstützten wir die Vielfalt der Nützlinge mit dem Bau von Nützlinghotels (1. , 3. und 4. Klassen), das Material suchten wir selbst bei Waldspaziergängen zusammen.
Mit den Kindern des Wissenschaftsschwerpunkts wurde die Vielfalt und Schönheit des Ökosystems Meer erarbeitet, bei den Bildern vom Plastik im Meer wurde der Ehrgeiz der Kinder geweckt, einen positiven Beitrag zur Vermeidung leisten zu können. Selbständig haben die Kinder Alternativen recherchiert und als Abschluss Bienenwachstücher selbst hergestellt. Dieses Wissen geben sie in der letzten Schulwoche als ExpertInnengruppe auch an ihre KlassenkollegInnen weiter, jedes Kind soll auch ein eigenes Wachstuch herstellen. Die 4. Klassen nähten Stofftaschen, um ihren Plastikverbrauch zu senken.
Beim Musical "Coco Superstar", das wir auf unser Thema Vielfalt angepasst haben, konnten vor allem die SchülerInnen aus dem Musikschwerpunkt, aber auch Interessierte (ca. 50 Schülerinnen gesamt) ihre Talente einbringen und den Wert der Unterschiedlichkeit erkennen. Sogar Ton- und Lichttechnik führten zwei interessierte Schüler selbständig durch. Wir sind überwältigt von unserer Vielfalt!
Eindrücke aus dem Kongo

Eindrücke aus dem Kongo

Selbstgebastelte Nützlingshotels

Selbstgebastelte Nützlingshotels

Musical "Coco-Superstar"

Musical "Coco-Superstar"

Gestaltung der Schulwand

Gestaltung der Schulwand

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Jahresthema Vielfalt(kulturell, kreativ, Artenvielfalt, Leben mit Beeinträchtigungen): Tag der Artenvielfalt, Tag der Gemeinschaft mit Schulwandbemalung und Bau von Nützlingshotels für den Weltrekord, Schönheit und Problematik im Ökosystem Meer sowie Alternativen für Plastik und Plastikvermeidung, Musical Coco Superstar

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit dem Tag der Vielfalt startete unser Projekt. Wir profitierten von der kulturellen Vielfalt unserer Schule und unseres Heimatortes und holten Eltern, Freunde und Verwandte aus dem LehrerInnenteam und von unseren Schülerinnen in die Schule, die aus anderen Ländern (Kongo, Syrien, Guatemala, Nepal) stammen. Diese vermittelten auch mit Unterstützung von Lehrpersonen einen Eindruck aus ihrem Heimatland auf unterschiedliche Weise: Bilder, Lieder, Tänze, Kulinarisches.
Weiters erhielten die Kinder einen Einblick in das Leben von Menschen mit Beeinträchtigung: ein ehemaliger Schüler, der jetzt im Rollstuhl sitzt und mittlerweile Rollstuhlrugby spielt und eine Gruppe Blinder wurden eingeladen und absolvierten mit den Kindern Übungen im jeweiligen Bereich (z.B. wie transportiert mit dem Rollstuhl einen Topf Wasser zum Herd?). Außerdem wurden die Schülerinnen mit der Artenvielfalt der Bohnen konfrontiert: verschiedene Bohnensorten wurden ihnen vorgestellt, der Quellvorgang erklärt und dann durfte jede/r seine Lieblingsbohnen aussuchen, anbauen und mit nach Hause genommen. Bohnentagebuch wird nach wie vor geführt.
Das Thema Vielfalt beschäftigte uns weiter am Tag der Gemeinschaft, an dem wir unser Jahresmotto mit den ersten Klassen an die Wand unseres Sportgeräteraumes malten und so unser Schulaußenbild gestalteten. Parallel dazu unterstützten wir die Vielfalt der Nützlinge mit dem Bau von Nützlinghotels (1. , 3. und 4. Klassen), das Material suchten wir selbst bei Waldspaziergängen zusammen.
Mit den Kindern des Wissenschaftsschwerpunkts wurde die Vielfalt und Schönheit des Ökosystems Meer erarbeitet, bei den Bildern vom Plastik im Meer wurde der Ehrgeiz der Kinder geweckt, einen positiven Beitrag zur Vermeidung leisten zu können. Selbständig haben die Kinder Alternativen recherchiert und als Abschluss Bienenwachstücher selbst hergestellt. Dieses Wissen geben sie in der letzten Schulwoche als ExpertInnengruppe auch an ihre KlassenkollegInnen weiter, jedes Kind soll auch ein eigenes Wachstuch herstellen. Die 4. Klassen nähten Stofftaschen, um ihren Plastikverbrauch zu senken.
Beim Musical "Coco Superstar", das wir auf unser Thema Vielfalt angepasst haben, konnten vor allem die SchülerInnen aus dem Musikschwerpunkt, aber auch Interessierte (ca. 50 Schülerinnen gesamt) ihre Talente einbringen und den Wert der Unterschiedlichkeit erkennen. Sogar Ton- und Lichttechnik führten zwei interessierte Schüler selbständig durch. Wir sind überwältigt von unserer Vielfalt!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
176
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle durften an allen Tätigkeiten nach Eigeninteresse mitwirken
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Menschen aus unserer Umgebung mit Migrationshintergrund, Verein NÖ Blindenverband, Rollstuhlfahrer, Malermeister (Vater von Schülern)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, NÖN, Musical wurde anderen Schulen und der Öffentlichkeit in mehreren Abendvorstellungen in der Kulturschmiede vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Erinnerungsblatt vom Tag der Vielfalt (Kinder), Musical war ausverkauft, gute Rückmeldungen. Öffentliches positives Feedback auf unsere neu gestaltete Schulwand, Wachstücher beim KEL- Gespräch präsentiert und reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die wunderschön gestaltete Schulwand. Das positive Bild unserer Schule in der Öffentlichkeit konnte weiter gestärkt werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Teamarbeit, langfristige Planung, engagiertes Team und große Toleranz beim Stundentausch und gemeinsamen Gestalten