ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Exakte Mülltrennung

Schule: Mittelschule Bad Gleichenberg
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Wittmann Daniela
DirektorIn: Prof. Mag. Staud Peter, BEd
Inhalt
In allen Räumen unserer Schule sind Mini-Mülleimer mit den originalen Deckenfarben montiert.
Jeweils zwei SchülerInnen jeder Klasse kontrollieren täglich die Behälter, im Konferenzzimmer erledigen diese Arbeit der Schulwart und SRn. Johanna Dounik.
2 der 6 Umweltpeers übernehmen die Kontrolle und beziehen auch den Schulhof mit ein.
In der letzten Schulwoche nehmen die SchülerInnen der 1. Klassen an einem Workshop des AWV Feldbach zum Thema „Mülltrennung“ teil, wobei zusätzlich das Thema „Elektroschrott“ behandelt wird.
Workshop mit dem AWV

Workshop mit dem AWV

Umweltpeers bei der Arbeit

Umweltpeers bei der Arbeit

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im SEP aus dem Jahr 2017-2020 sind die Maßnahmen ersichtlich siehe Homepage:
http://www.nmsbg.at/nmsweb/index.php/schule/schulentwicklungsplan Jahresziel 1
haben wir erfolgreich umgesetzt, weil wir die 3. Folgeprüfung des Umweltzeichens
bestanden haben.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In allen Räumen unserer Schule sind Mini-Mülleimer mit den originalen Deckenfarben montiert.
Jeweils zwei SchülerInnen jeder Klasse kontrollieren täglich die Behälter, im Konferenzzimmer erledigen diese Arbeit der Schulwart und SRn. Johanna Dounik.
2 der 6 Umweltpeers übernehmen die Kontrolle und beziehen auch den Schulhof mit ein.
In der letzten Schulwoche nehmen die SchülerInnen der 1. Klassen an einem Workshop des AWV Feldbach zum Thema „Mülltrennung“ teil, wobei zusätzlich das Thema „Elektroschrott“ behandelt wird.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
204
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mülltrennung erfordert keine geschlechterspezifischen Lernzugänge.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem AWV Feldbach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die 2 Umweltpeers referierten im Schulforum.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In jeder Klasse kontrollierten 2 “Müllchecker“ jeden Tag die Mülleimer.
Die Umweltpeers kontrollierten in regelmäßigen Abständen den Pausenhof.
Die Reinigungsdamen kontrollierten im Konferenzzimmer.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Vorteile einer exakten Mülltrennung wurden allen bewusst.
Wo liegen unsere Stärken?
Da wir seit 16 Jahren nicht nur ÖKOLOG Schule, sondern auch Umweltzeichenschule sind, sind uns die Kriterien in Fleisch und Blut übergegangen.