Sensibilisierung der SchülerInnen im Hinblick auf Wasserqualität/-nutzung/-verbrauch
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: BHAK/BHAS Mattersburg
KoordinatorIn: MMag. Graf Sonja IsabellaDirektorIn: Mag. Hackstock Andreas
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Laufe des vergangenen Schuljahres wurden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um den SchülerInnen die Notwendigkeit der Achtsamkeit im Umgang mit Wasser näher zu bringen. Dafür wurde die 2. Klasse der HAK ausgewählt. Ebenfalls am Projekt beteiligt waren die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Internationale Wirtschaft.Dabei wurde mit Hilfe eines im Burgenland ansässigen Unternehmens (WET-Water GmbH) die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Wassers aufgezeigt. Durch einen Besuch beim Unternehmen konnten die SchülerInnen Einblick erlangen, in die Tätigkeit eines Labormitarbeiters, welche Verunreinigungen im Wasser vorkommen können und wie die diversen Untersuchungen durchgeführt werden. Es wurden auch diverse Aufbereitungsverfahren von Wasser aufgezeigt. Durch den Besuch beim Unternehmen war es den SchülerInnen des AULs ebenfalls möglich, ein regionales Unternehmen kennen zu lernen, welches nicht nur nachhaltig arbeitet, sondern vor allem nachhaltig wirtschaftet.
Die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes erarbeiteten eine Präsentation zum Thema Wasserkreislauf der Erde, Wasserverschmutzung weltweit, Wasserverbrauch in Österreich und Möglichkeiten zur Wasserersparnis. Diese wurde am Aktionstag Schöpfung in Eisenstadt präsentiert. Die 2. Klasse HAK konnten sich die Ergebnisse dieser Ausarbeitung am Aktionstag Schöpfung ansehen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Sensibilisierung der Schüler im Hinblick auf Wasser Qualität/Nutzung/Verbrauch
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Laufe des vergangenen Schuljahres wurden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um den SchülerInnen die Notwendigkeit der Achtsamkeit im Umgang mit Wasser näher zu bringen. Dafür wurde die 2. Klasse der HAK ausgewählt. Ebenfalls am Projekt beteiligt waren die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Internationale Wirtschaft.
Dabei wurde mit Hilfe eines im Burgenland ansässigen Unternehmens (WET-Water GmbH) die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Wassers aufgezeigt. Durch einen Besuch beim Unternehmen konnten die SchülerInnen Einblick erlangen, in die Tätigkeit eines Labormitarbeiters, welche Verunreinigungen im Wasser vorkommen können und wie die diversen Untersuchungen durchgeführt werden. Es wurden auch diverse Aufbereitungsverfahren von Wasser aufgezeigt. Durch den Besuch beim Unternehmen war es den SchülerInnen des AULs ebenfalls möglich, ein regionales Unternehmen kennen zu lernen, welches nicht nur nachhaltig arbeitet, sondern vor allem nachhaltig wirtschaftet.
Die SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes erarbeiteten eine Präsentation zum Thema Wasserkreislauf der Erde, Wasserverschmutzung weltweit, Wasserverbrauch in Österreich und Möglichkeiten zur Wasserersparnis. Diese wurde am Aktionstag Schöpfung in Eisenstadt präsentiert. Die 2. Klasse HAK konnten sich die Ergebnisse dieser Ausarbeitung am Aktionstag Schöpfung ansehen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
war nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Firma WET-Water
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation am Aktionstag Schöpfung, Bericht auf der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit den beteiligten SchülerInnen im Anschluss an die diversen Veranstaltungen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Wasseraufbereitung, -analyse, -verbrauch
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interessierte SchülerInnen, welche sich auch nach dem Projekt mit dem Thema Wasser auseinandersetzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit mit der Ressource Wasser zumindest in den Klassen, die am Projekt beteiligt waren.
Wo liegen unsere Stärken?
gute Zusammenarbeit der Lehrer im ÖKOLOG-Team, Motivation bei der Vermittlung des Wissens auf vielschichtige pädagogische Weise, "angreifbares Lernen"
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken