ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt „Apfelbaum“

Schule: Mittelschule Adnet
KoordinatorIn: Prof. Macheiner Gabriele
DirektorIn: DMS Dipl.- Päd. Mag. Franek Erich
Inhalt
Der Obst- und Gartenbaumverein Adnet möchte es jedem Schüler der 3. Klassen der NMS Adnet möglich machen, nach der Schulzeit einen Apfelbaum mit nach Hause zu nehmen, anschließend im eigenen Garten zu pflanzen oder als wertvolles Geschenk an jemanden weiterzugeben.
Die Anschaffungskosten für den bereits veredelten Baum musste von den Eltern übernommen werden (€ 11.- pro Baum).
Der Apfelbaum wurde von den Schülern/innen der 7. Schulstufe im Vorfeld bestellt und gekauft und im Anschluss eigenhändig, unter Anleitung der Experten in einen Kübel gepflanzt. Dieser Kübel wurde in Folge im Schulgelände eingegraben um ihn dann später auch wieder ohne Beschädigung der Wurzeln ausgraben zu können.
Jeder Baum wurde mit dem Namensschild des jeweiligen Schülers versehen.
Einplanzen und gießen des jungen Apfelbaums

Einplanzen und gießen des jungen Apfelbaums

Graben der Setzlöcher

Graben der Setzlöcher

Die "Setzlinge"

Die "Setzlinge"

Einpflanzen der "Setzlinge"

Einpflanzen der "Setzlinge"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ein ÖKOLOG Projekt im Schuljahr umsetzen - Den Spagat als ÖKOLOG + MINT Schule herstellen - MINT Aktivitäten unter ökologischen Gesichtspunkten setzen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Obst- und Gartenbaumverein Adnet möchte es jedem Schüler der 3. Klassen der NMS Adnet möglich machen, nach der Schulzeit einen Apfelbaum mit nach Hause zu nehmen, anschließend im eigenen Garten zu pflanzen oder als wertvolles Geschenk an jemanden weiterzugeben.
Die Anschaffungskosten für den bereits veredelten Baum musste von den Eltern übernommen werden (€ 11.- pro Baum).
Der Apfelbaum wurde von den Schülern/innen der 7. Schulstufe im Vorfeld bestellt und gekauft und im Anschluss eigenhändig, unter Anleitung der Experten in einen Kübel gepflanzt. Dieser Kübel wurde in Folge im Schulgelände eingegraben um ihn dann später auch wieder ohne Beschädigung der Wurzeln ausgraben zu können.
Jeder Baum wurde mit dem Namensschild des jeweiligen Schülers versehen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
46
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen als auch Burschen waren zugleich am Projekt beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Obst und Gartenbauverein Adnet -
Der Verein übernahm die Organisation des Baumkaufs, die Zustellung der Bäume und organisierte in Zusammenarbeit mit dem Lagerhaus Hallein (Sponsoring) die Pflanzerde und die Töpfe.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde bei der Jahreshauptversammlung des Vereins der Öffentlichkeit vorgestellt; Veröffentlichung in der Zeitschrift des Obst- und Gartenbaumvereins; Veröffentlichung auf der Schulhomepage; Elternbrief, Gemeindehomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird fortlaufend begleitet - die Bäume gepflegt - das Wachsstum der Bäume ist ein Zeichen des Erfolgs - das entgültige Ergebnis bzw. die Zielerreichung sollte in einem Jahr festehen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mit diesem Projekt sollte das Bewusstsein und die Freude für gesundes Obst geweckt, die ersten Pflegemaßnahmen an einem Obstbaum praktisch erlernt aber auch die Anzahl heimischer Apfelbäume in der Region erhöht werden.
Wo liegen unsere Stärken?
Neue Ideen aufgreifen und unkomplizeirt umsetzen. Bereitschaft der Lehrpersonen Projekte umzusetzen.