Nachhaltiger Konsum/Lebensstil
Schule: GTVS Landstraßerhauptstraße 146
KoordinatorIn: Mag. Erlacher Irene, BEd.DirektorIn: Dr. Laritz Karin
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Jede Klasse hat sich individuell mit der Wertschätzung für natürlichen Ressourcen auseinander gesetzt. Dies wurde im Unterricht abgehandelt, begleitend durch den Besuch von ErzeugerInnen/ ProduzentInnen von Lebensmitteln und in den Schulalltag der SchülerInnen integriert.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Einsparen von Ressourcen - Nachhaltiger Konsum/Lebensstil:
Projekt Jänner - Mai:
Kooperation mit ProjektpartnerInnen/ LebensmittelproduzentInnen jede Klasse individuell
Die PädagogInnen sensibilisieren durch den Kontakt mit ProduzentInnen, die Kinder im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Abfallvermeidung.
Maßnahme Ende Mai:
Ausstellung aller 17 Klassen/ offizielle Urkundenverleihung
Sichtbarkeit auch außerhalb des Schulraums. (Eltern, Kinder, Kollegium)
Schulforum/Elternverein Präsentation des Projektes
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jede Klasse hat sich individuell mit der Wertschätzung für natürlichen Ressourcen auseinander gesetzt. Dies wurde im Unterricht abgehandelt, begleitend durch den Besuch von ErzeugerInnen/ ProduzentInnen von Lebensmitteln und in den Schulalltag der SchülerInnen integriert.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
348
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In allen Projektschritten und Maßnahmen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wanderausstellung vor dem Schulhaus am Sommerfest der GTVS Landstraße
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Durch eine Ausstellung. Die Öffentlichkeitsarbeit übernahm der Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen von SCHILF-Veranstaltungen und Konferenzen wurden die ökologischen Zielsetzungen präsentiert , reflektiert und evaluiert.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Konsum und Lebensstil.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Vermeidung und Reduktion von Lebensmittelabfällen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Geringerer Verbrauch von Papierhandtüchern, bewusster Umgang mit Lebensmitteln, Reduktion von Papierwaren, gesündere Ernährung.
Wo liegen unsere Stärken?
Achtsamkeit und gegenseitige Wertschätzung im Umgang miteinander und mit Ressourcen aller Art.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
PUMA Schule, Wiener Wasser Schule, No Blame Approach, Peer Mediation, Schüler/innenparlament (partizipativ)