Galerie zum Stiegenhaus
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: VS St. Valentin Langenhart
KoordinatorIn: Mag. Zellinger Christian, BEdDirektorIn: Dipl. Päd. Aschauer Barbara
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Gestaltung der Galerie im Stiegenhaus. Durch dieses Projekt soll die soziale Integration der beiden Schulen(Volksschule und Allg. Sonderschule) - die in einem Schulgebäude gemeinsam untergebracht sind - gefördert werden.
Geplant ist auch eine abschließende Vernissage, die von den Schülern der beiden Schulen GEMEINSAM veranstaltet
wird. Durch dieses Projekt über das Ausdrucksmittel Kunst soll das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder und Eltern
dieser beiden Schulen gefördert werden.
Unter Anleitung der Künstlerin wird zuerst das Thema gemeinsam erarbeitet und die Kunstform festgelegt. In
gemischten Gruppen wird danach mit Unterstützung der Künstlerin an den Bildern gearbeitet. Bei der abschließenden
Vernissage werden die Bilder der Öffentlichkeit präsentiert. Beim Thema handelt es sich um die 4 Elemente und im Besonderen unsere Klturlandschaft - Mostviertel
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
2 x Workshop 'Kreislauf der Natur für 3. Klassen' 2 x Workshop 'Fit in die Klimazukunft für die 4. Klasssen' 2 x Workshop 'Abfall und seine Auswirkungen auf das Klima, Wasser ist Leben - Erneuerbare Energie' für die 4. Klassen 2 x Workshop 'Wasser ist Leben' für 1. Klassen 2 x Workshop 'Klimaschutz in der Schultasche' für die 3. Klassen Bachwanderung mit mehreren Klassen Schule am Bauernhof 'Unsere Hackschnitzelheizung' 1. - 4. Klassen: Wir sammeln Klimameilen Müllsammelaktionen rund ums Schulgebäude Schulversammlung mit Schwerpunkt Umwelt 'Kinder gesund bewegen' und 'Hopsi Hopper', Schulfest Kooperation mit Turnverein - Spiele - und Sportfest, Malprojekt mit den 4. Klassen und Klassen der Brückenschule - Thema Natur
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gestaltung der Galerie im Stiegenhaus. Durch dieses Projekt soll die soziale Integration der beiden Schulen
(Volksschule und Allg. Sonderschule) - die in einem Schulgebäude gemeinsam untergebracht sind - gefördert werden.
Geplant ist auch eine abschließende Vernissage, die von den Schülern der beiden Schulen GEMEINSAM veranstaltet
wird. Durch dieses Projekt über das Ausdrucksmittel Kunst soll das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder und Eltern
dieser beiden Schulen gefördert werden.
Unter Anleitung der Künstlerin wird zuerst das Thema gemeinsam erarbeitet und die Kunstform festgelegt. In
gemischten Gruppen wird danach mit Unterstützung der Künstlerin an den Bildern gearbeitet. Bei der abschließenden
Vernissage werden die Bilder der Öffentlichkeit präsentiert. Beim Thema handelt es sich um die 4 Elemente und im Besonderen unsere Klturlandschaft - Mostviertel
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Künstlerin: Christine Wieser, Kooperation mit dem Austria Kulturkontakt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Verinssage im Rahmen des Schulfestes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation während des Schulfestes - Rückmeldungen der Eltern, Gäste,...
Rückmeldung der Kinder anschließend ans Projekt:
Die Auseinandersetzung mit Kunst fand großen Gefallen bei den Schülern. Sie hätten gerne mehr Zeit
für das Projekt gehabt. Die Künstlerin Frau Wieser ist laut Kindern, sehr lieb mit ihnen umgegangen und
sie bewunderten die Art und Weise, wie die Künstlerin sie angeleitet hat. Interessant war für die Kinder
auch die Erarbeitung der 'Mostviertler Landschaft' als gemeinsames großes Bild oder die verschiedenen
Techniken der Bilder.
Spannend für die Kinder war auch die Arbeit mit der Spachtelmasse oder das Mischen der Farben.
Für die ASO-Kinder war es sehr toll, auch mit den 'Händen' (ohne Pinsel) zu malen. Es war schön,
Kontakt mit den Volkschulkindern zu knüpfen. Die VS-Kinder fanden das gemeinsame Malen toll.
Über die Kunstwerke meinten die Schüler: Die Bilder machen gute Laune. Es sieht sehr künstlerisch
aus. Die 'Vier Elemente' sind eine Inspiration.....
Einziger negativer Punkt: Die Gruppe war vielleicht zu groß, sodass nicht alle Kinder soviel malen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Krativität, Inklusion
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zufriedenheit der Kinder und Lehrerinnen, Positive Rückmeldung von Eltern,...
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenarbeit der Brückenschulke mit VS wurde verstärkt - weitere gemeinsame Projekte wurden durchgeführt bzw. sind im Plan!
Wo liegen unsere Stärken?
reflektiertes Miteinander, bereit für Neues
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Sachunterricht, Bildnerische Erziehung
Weitere Netzwerke
Umwelitwissen, Pilgrim