ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

KLIMA- AKTIV: Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen

Schule: BG/ BRG Ingeborg-Bachmann Klagenfurt
KoordinatorIn: MMag. Moser Melanie, BBakk.
DirektorIn: MMMag. Dr. Krainz Markus
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Im Rahmen von ÖKOLOG wurde gemeinsam mit dem Klimabünd-nis Kärnten das Projekt „klimaaktiv - Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“ durchgeführt. Dazu fanden praxisnahe Workshops zu den Themen „Klimawandel, E-Mobilität, Öffentlicher Verkehr, Fahrradsicherheit, sowie eine Fragenbogenerhebung unter Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern für eine Mobilitätsanalyse statt.
Rund um das Thema Energie

Rund um das Thema Energie

Energie "erforschen"

Energie "erforschen"

E-Mobilität "erfahren"

E-Mobilität "erfahren"

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In unserer Schule finden seit Jahren zahlreiche Projekte zu den Themen "Gesundheit, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit" statt. Im Folgenden nur ein "kleiner" Auszug unserer laufenden und etablierten Projekte:

In Kooperation mit dem Klimabündnis wurde das Projekt "Klima-aktiv: Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen" durchgeführt.
Zahlreiche Aktivitäten, Vorträge und Workshops zu den Themenbereichen Klimaschutz und Umweltschutz wurden durchgeführt. Dies waren zum Beispiel:
• Besuch der Klimabündnis Partner vom Rio Negro
• Vorträge zum Klimawandel für die Unterstufen- und Oberstufenklassen
• Fridays for Future – Aktivitäten
• For Forest (Informationsvormittag zum Kunstprojekt „For Forest“ für OberstufenschülerInnen)
• Aufstellung einer Solarbank im Schulhof

Gesundheitsprojektes „Gesund durch den Schulalltag“ in Kooperation mit der BVA
Gesundheitswochen in den 1. und 2. Klassen
Suchtprävention in den 4. Klassen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen von ÖKOLOG wurde gemeinsam mit dem Klimabünd-nis Kärnten das Projekt „klimaaktiv - Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen“ durchgeführt. Dazu fanden praxisnahe Workshops zu den Themen „Klimawandel, E-Mobilität, Öffentlicher Verkehr, Fahrradsicherheit, sowie eine Fragenbogenerhebung unter Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern für eine Mobilitätsanalyse statt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Praktische Übungen und Versuche zu den Themen Energie, E-Mobilität, Klimawandel und Fahrradsicherheit wurden in heterogenen Gruppen sowohl von Burschen als auch von Mädchen durchgeführt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Klimabündnis Kärnten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung der Ergebnisse im Jahresbericht und auf der Homepage

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde in regelmäßigen Abständen im Ökolog-Team besprochen, diskutiert und reflektiert. Die Evaluation erfolgt durch das Klimabündnis Kärnten.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mobilität

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Mehr Schülerinnen und Schüler nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel oder kommen mit dem Fahrrad zur Schule

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Klimawandel und erneuerbare Energie wurden gestärkt. Viele Schülerinnen und Schüler kommen mit Bus oder Rad zur Schule. Eine Bushaltestelle direkt vor der Schule i hat die Fahrbereitschaft der Schülerinnen und Schüler mit dem Bus erhöht.

Wo liegen unsere Stärken?
Für Schülerinnen und Schüler steht ein eigener Fahrradkeller zur Verfügung. Die Schule ist gut an das Radnetz und an das Busnetz angebunden. Parkplätze für (E-) Roller stehen zur Verfügung.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Biologie, Geographie, Deutsch, Zeichnen, Physik

Weitere Netzwerke
Kooperationsschule Alpen-Adria Universität, BIKO