Klimajause
Schule: Volksschule Sallingberg
KoordinatorIn: VOL Pertzl RosaDirektorIn: VD Schierhuber Elfriede
Inhalt
Als Ökologschule kamen heuer die 3. und 4. Klasse in den Genuss einer Klimajause. Unter der Leitung von Lisa Schawerda erfuhren die Kinder am 11. April im Lauf von 3 Unterrichtseinheiten Wissenswertes über* Klima und Wetter
* Treibhauseffekt
* Ökologischer Fußabdruck
Die Kinder formulierten klimafreundliche Taten:
* Regionales und saisonales Obst und Gemüse kaufen!
* Keine Lebensmittel in den Abfall werfen!
* Leitungswasser ist das optimale Getränk!
* Bioprodukte kaufen!
* Verpackung vermeiden!
* Weniger Fleisch essen!
* Mehr zu Fuß und mit dem Rad erledigen! Und noch Vieles mehr…..
Nach einer eingehenden Betrachtung der Lebensmittel (Transportweg, Bodenfreundlichkeit, faire Preise...) wurde alles verkostet und genüsslich verspeist.
Dieser Workshop wurde von "Umwelt.Wissen" finanziert. DANKE!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energie sparen in der Schule:
(Projekt Energiechecker, Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Schulwartin)
Klimajause (Ernährung regional, saisonal und biologisch, ökologischer Fußabdruck, Vermeidung von Verpackung und Transport)
Exkursion Großschönau (Besuch der Sonnenwelt, Sonne als Energiequelle, erneuerbare Energien, Energie sparen)
Exkursion Bichel, Kobel, Waldrand (Lebensraum für schützenswerte Tiere und Pflanzen, Nutzen und Zusammenhänge im Ökosystem, Mikroklima, Wasserspeicher)
Fortsetzung: Wasserschule (Trinkflaschen aus Glas - Vermeidung von Verpackungsmüll), keine Strohhalme für die Schulmilch, Jausenboxen, 2 x pro Woche gesunde Jause (Vorbereitung durch Eltern, Nachmittagskinder und Lehrerinnen),
Vitalküche (Stufe 2 mit 25% Bioanteil, regional und saisonal), Themenkiste zur Mülltrennung und Müllvermeidung für die Lernwerkstatt
Welttag des Wassers - 22.März 2019
Maßnahme im Detail
Als Ökologschule kamen heuer die 3. und 4. Klasse in den Genuss einer Klimajause. Unter der Leitung von Lisa Schawerda erfuhren die Kinder am 11. April im Lauf von 3 Unterrichtseinheiten Wissenswertes über
* Klima und Wetter
* Treibhauseffekt
* Ökologischer Fußabdruck
Die Kinder formulierten klimafreundliche Taten:
* Regionales und saisonales Obst und Gemüse kaufen!
* Keine Lebensmittel in den Abfall werfen!
* Leitungswasser ist das optimale Getränk!
* Bioprodukte kaufen!
* Verpackung vermeiden!
* Weniger Fleisch essen!
* Mehr zu Fuß und mit dem Rad erledigen! Und noch Vieles mehr…..
Nach einer eingehenden Betrachtung der Lebensmittel (Transportweg, Bodenfreundlichkeit, faire Preise...) wurde alles verkostet und genüsslich verspeist.
Dieser Workshop wurde von "Umwelt.Wissen" finanziert. DANKE!
26
gegenderte Sprache
Referentin: Lisa Schawerda von der Bildungsschmiede
Bericht auf der Schulhomepage
Plakate für die Schule
Elternbrief
Kinder formulierten ihre persönlichen Klimaziele, die sie für eine Woche durchführen wollten.
Weiterführung der Themen bei der Exkursion Bichel, Kobel, Waldrand
Feedback im Lehrerteam
Bewusster Umgang mit Ressourcen und Energie
Ganzes Team und auch die Schulpartner stehen hinter diesen Leitgedanken.