ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

17 Nachhaltigkeitsziele- Stationenbetrieb

Schule: Bischöfliches Gymnasium Graz
KoordinatorIn: Mag. Kröll Gertrude
DirektorIn: Mag. Höck Renate
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Zu Beginn wurde überlegt, welcher Einstieg in die ÖKOLOG-Thematik sinnvoll wäre. Wir entschieden uns für die 17 Nachhaltigkeitsziele. Die fünften Klassen (5a, 5b) erarbeiteten jene im Zuge eines 4-stündigen Stationenbetriebs. Hierbei wurde eine Übersicht über die 17 Ziele gegeben, die Sinnhaftigkeit der Ziele miteinander verglichen und eine Pinnwand gestaltet. Die Pinnwand mit den Ausarbeitungen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen wurde im Schulhaus für 3 Wochen ausgestellt. Neben der Pinnwand wurde auch die Vitrine vor dem Biologiesaal im Sinne des Ökolog-Projektes gestaltet.
Pinnwand 17 Nachhaltigkeitsziele

Pinnwand 17 Nachhaltigkeitsziele

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
17 Nachaltigkeitsziele, Nachhaltige Klebstoffe, Workshops Mobilitätsmanagement, Aktionstag für Nachhaltigkeit

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Zu Beginn wurde überlegt, welcher Einstieg in die ÖKOLOG-Thematik sinnvoll wäre. Wir entschieden uns für die 17 Nachhaltigkeitsziele. Die fünften Klassen (5a, 5b) erarbeiteten jene im Zuge eines 4-stündigen Stationenbetriebs. Hierbei wurde eine Übersicht über die 17 Ziele gegeben, die Sinnhaftigkeit der Ziele miteinander verglichen und eine Pinnwand gestaltet. Die Pinnwand mit den Ausarbeitungen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen wurde im Schulhaus für 3 Wochen ausgestellt. Neben der Pinnwand wurde auch die Vitrine vor dem Biologiesaal im Sinne des Ökolog-Projektes gestaltet.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Beim Aktionstag wurden alle Institutionen des Campus miteinbezogen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Aktionstag für Nachhaltigkeit

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Diskussion der OrganisatorInnen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
ÖKOLOG-Thematik bekannt machen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Ausgesprochen gute Mitarbeit der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Startschuss für ÖKOLOG-Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit

Wo liegen unsere Stärken?
In der Motivation der SchülerInnen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)