Generationenprojekt: Schule früher und heute
Schule: Naturparkmittelschule Emmersdorf
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Karas MargitDirektorIn: Dipl.-Päd. Siebenhandl Franz
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In diesem Schuljahr feierte unsere Schule ihr 60-jähriges Bestehen. Im Zuge dessen gestalteten die Schüler/innen einen Rückblick auf die Entstehungszeit, indem sie Interviews mit Zeitzeugen durchführten, die damals zur Schule gingen, um zu erfahren, wie Schule und das Leben damals war.Als ÖKOLOG-Schule war es uns besonders wichtig die Bereiche Schulweg, Unterricht, Kleidung, Essen und Freizeit zu beleuchten. In Umfragen mit älteren Menschen aus ihrer Umgebung versuchten die Schüler/innen genaueres über das Leben in der damaligen Zeit herauszufinden: So war es keine Seltenheit, dass Kinder bei jedem Wetter lange Schulwege zu Fuß zurück legen mussten, dass es Bekleidungsvorschriften gab - Mädchen vom Land hatten eine Schürze zu tragen, dass es nicht außergewöhnlich war, dass 40 Kinder in einer Klasse unterrichtet wurden, dass es nur ein Telefon oder ein Fernsehgerät im ganzen Dorf gab, dass Kinder in der wärmeren Jahreszeit nicht in die Schule gehen konnten, weil sie in der Landwirtschaft mithelfen mussten. Diese Interviews wurden in Kleingruppen themenspezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten dokumentiert, Sprechblasen gestaltet und ein Hörraum installiert, in dem man Mitschnitte der Interviews anhören konnte. Gemeinsam mit Tänzen aus 6 Jahrzehnten und Turnunterricht anno dazumal wurden die Ergebnisse bei einer Schulfeier präsentiert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fledermausprojekt: Nistkästen auf ihre Bewohner untersuchen und dokumentieren; Musikprojekt über das Sterben der Arten;
Vortrag über Mülltrennung - praktische Umsetzung an der Schule, Müll sammeln rund um die Schule; Gesunde Jause; Versorgung der Besucher des Gesundheitatages der Gemeinden Emmersdorf, Leiben und Maria Laach;
Betreuung des Hochbeetes, Verarbeitung von Früchten, Herstellen von Marmelade, Kräutersalz und Hustensaft; Outdoortage zu Teambildung; Teilnahme am Projekt Saftladen dees Naturparks Jauerling; Vorbereitungsarbeiten zum Beitritt zu Naturparkschulen - Naturpark Jauerling; Besuch des Naturparks Jauerling
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Schuljahr feierte unsere Schule ihr 60-jähriges Bestehen. Im Zuge dessen gestalteten die Schüler/innen einen Rückblick auf die Entstehungszeit, indem sie Interviews mit Zeitzeugen durchführten, die damals zur Schule gingen, um zu erfahren, wie Schule und das Leben damals war.
Als ÖKOLOG-Schule war es uns besonders wichtig die Bereiche Schulweg, Unterricht, Kleidung, Essen und Freizeit zu beleuchten. In Umfragen mit älteren Menschen aus ihrer Umgebung versuchten die Schüler/innen genaueres über das Leben in der damaligen Zeit herauszufinden: So war es keine Seltenheit, dass Kinder bei jedem Wetter lange Schulwege zu Fuß zurück legen mussten, dass es Bekleidungsvorschriften gab - Mädchen vom Land hatten eine Schürze zu tragen, dass es nicht außergewöhnlich war, dass 40 Kinder in einer Klasse unterrichtet wurden, dass es nur ein Telefon oder ein Fernsehgerät im ganzen Dorf gab, dass Kinder in der wärmeren Jahreszeit nicht in die Schule gehen konnten, weil sie in der Landwirtschaft mithelfen mussten. Diese Interviews wurden in Kleingruppen themenspezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten dokumentiert, Sprechblasen gestaltet und ein Hörraum installiert, in dem man Mitschnitte der Interviews anhören konnte. Gemeinsam mit Tänzen aus 6 Jahrzehnten und Turnunterricht anno dazumal wurden die Ergebnisse bei einer Schulfeier präsentiert.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
94
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde Bedacht darauf gelegt, dass die Schülergruppen altersmäßig und geschlechtsspezifisch gemischt waren.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zeitzeugen aus der Region, Musikschule Jauerling.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
60-Jahrfeier, Ankündigungen in den Gemeindezeitungen Leiben, Emmersdorf, Maria Laach, Bericht in NÖN Melk.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung bei Konferenz, mit den Schülern im Rahmen der Aufarbeitung der Interviews.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schule früher und heute.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Betroffenheit und Interesse der Schüler, positives Feddback der Besucher der 60-Jahrfeier.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch unser Generationenprojekt hat sich der Blick auf die Schule von heute verändert. Konkrete Zielsetzungen für die Zukunft unserer Schule sind daraus entstanden.
Wo liegen unsere Stärken?
Kleine überschaubare Schule am Land, gute Kontakte zur örtlichen Bevölkerung und den Gemeindevertretern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenNaturparkschule