Ernährung und Gesundheit: Zwei Wochenstunden in den 4. Klassen als Alternativer Pflichtgegenstand
Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener PTS
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer OtmarDirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
MIT DER NATUR LEBEN,IN DER NATUR LERNEN,
FÜR DIE NATUR HANDELN -
FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT
Fit für den Klimawandel
Im Rahmen des Alternativen Pflichtgegenstandes „Ernährung und Gesundheit“ wurde beim Erstellen eines 3-Gänge Menüs besonders auf die Verwendung regionaler Zutaten geachtet.
Das Projekt soll Schüler und Schülerinnen anregen in Sachen Ressourcenverbrauch und CO2 – Ausstoß umzudenken.
Die Schüler*innen sollen lernen Produkte aus dem eigenen Garten zu verwenden, sowie diese zur späteren Verwendung haltbar zu machen.
Diese Maßnahme soll die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen erhöhen und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit stärken.
Zwei Ehemalige Schülerinnen, die nun das Gymnasium Kufstein besuchen, haben im Rahmen ihres Schulprojektes „k.i.d.Z.21-Austria – kompetent in die Zukunft – Umgang mit Klimawandel(-folgen)“ eine Unterrichteinheit mit unserer Schüler*innen gemeinsam geplant und durchgeführt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
+ Schüler und Schülerinnen verkaufen selbsthergestellte Produkte (Kräutersalz, Räucherkräuter, Brote mit gesunde Aufstrichen…) aus dem Schulgarten in der Veranstaltung der Gemeinde „Nacht des Genusses“
+ Workshops AVOMED - Ernährung Dr. Alois Astner 1. Klassen / Sexualkunde Dr. Madl 3. Klassen/ Jugendschutz Herr Michael Stocker Polizei
+ Schüler*innen kochen gemeinsam mit Schülerinnen des BG Kufstein regionale Produkte Projekt KID'z 21Klimaschutz
+ Workshop Physiotherapeut 2. Klassen Bewegung Haltung
+ Erarbeiten erwünschter/ unerwünschter Getränke und Jause in der Pause
+ Ausstellung Obst und Imkerei Teilnahme der 1. Klassen Saftpressen
+ Professioneller Baumschnitt mit Rupert Maier Schulgartengruppe
+ Kräuterspirale pflegen, pflanzen und ernten
+ Bärlauch sammeln und verarbeiten
+ Hochbeet bepflanzen
+ Boden vorbereiten - Bohnenstangen installieren - Bohnen pflanzen
+ Fair Trade: Workshop Klimabündnis
+ Schule am Bauernhof Schüler*innen besuchen drei verschiedene Bauernhöfe und eine Alm 1. Klassen
+ Sport der Jahreszeit: 4. Klassen wandern, schwimmen Schifahren - wir leben mit der Natur und den Jahreszeiten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
MIT DER NATUR LEBEN,
IN DER NATUR LERNEN,
FÜR DIE NATUR HANDELN -
FÜR EINE LEBENSWERTE ZUKUNFT
Fit für den Klimawandel
Im Rahmen des Alternativen Pflichtgegenstandes „Ernährung und Gesundheit“ wurde beim Erstellen eines 3-Gänge Menüs besonders auf die Verwendung regionaler Zutaten geachtet.
Das Projekt soll Schüler und Schülerinnen anregen in Sachen Ressourcenverbrauch und CO2 – Ausstoß umzudenken.
Die Schüler*innen sollen lernen Produkte aus dem eigenen Garten zu verwenden, sowie diese zur späteren Verwendung haltbar zu machen.
Diese Maßnahme soll die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen erhöhen und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit stärken.
Zwei Ehemalige Schülerinnen, die nun das Gymnasium Kufstein besuchen, haben im Rahmen ihres Schulprojektes „k.i.d.Z.21-Austria – kompetent in die Zukunft – Umgang mit Klimawandel(-folgen)“ eine Unterrichteinheit mit unserer Schüler*innen gemeinsam geplant und durchgeführt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler*innen haben ihre Rollen selbst gewählt um das Endprodukt ein 3 Gang Menü zu erstellen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
k.i.d.Z.21-Austria - kompetent in die Zukunft - Umgang mit Klimawandel(-folgen) in Kooperation mit dem BG/BRG Kufstein als Trägerschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel in den Gemeindezeitungen Niederndorf und Erl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsames Essen der ganzen Schüler*innen - Gruppe mit Gesprächen zum Thema "Kochen mit Produkten aus der Region"
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernährung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
In Folge wurde von den Schüler*innen mehr Wert auf Regionalität bei ihrer Menüzusammenstellung gelegt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit in der Verwendung von Nahrungsmitteln
Wo liegen unsere Stärken?
Die Möglichkeit mit interessierten Schüler*innen zu arbeiten, die sich für den Alternativen Pflichtgegenstand "Ernährung und Gesundheit" freiwillig gemeldet haben.
Diese haben als Multiplikatoren hervorragende Arbeit geleistet
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Weitere Netzwerke
Geografie und Wirtschaftskunde, Deutsch, Religion, Bildnerische Erziehung, Ernährung und Haushalt