17 SDGs als Grundlage für die Projektwoche
Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
KoordinatorIn: Christ Francesca, B.Ed. Univ MEdDirektorIn: Kendlbacher Alexander, B.Ed.
Inhalt
In der Woche vor den Semesterferien gestaltete jede Klasse eine Projektwoche. Ausgangspunkt zur Themenfindung waren die 17 Nachhaltigkeitsziele. Jedes Klassenteam entwickelte ein Thema, mit dem sich die Kinder in mehreren Facetten beschäftigten.So wählte eine erste Klasse das Thema "Wasser" in verschiedenen Zugängen: Gefahr von Überschwemmungen, Basteln eines Bootes, ein Dorf auf dem Wasser kennen lernen, Wildflüsse und gezähmte Flüsse kennen lernen, szenische Umsetzung der Ballade "Der Zauberlehrling". Alle Aktivitäten machten Kindern bewusst, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist.
Eine andere Klasse hatte den Klimaschutz zu ihrem Thema gemacht. Mit einem Nationalparkranger aus dem NP Hohe Tauern wurde erarbeitet, wie sich das Verhalten eines jeden Einzelnen auf die Umwelt auswirkt. Sie wurden über alternative Energieformen informiert und erarbeiteten, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.
Eine vierte Klasse beschäftigte sich in ihrer Projektwoche mit den Bereichen "Gesundheit - Ökologie - Nachhaltigkeit" und daraus resultierend mit der Tattsache, dass diese drei Begriffe einander stark bedingen. Im Rahmen dessen wurden Themen wie Wasserverbrauch, Plastik im Wasser, Littering bearbeitet und die Auswirkungen auf jeden Einzelnen erörtert. Bewusst gemacht wurde vor allem die Tatsache, in welcher begünstigten Situation wir in Österreich im Hinblick auf Trinkwasser sind.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bewusster Umgang mit Ressourcen - Die Aktivitäten wurden im vergangenen Schuljahr vor allem in Hinblick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele geplant und umgesetzt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In der Woche vor den Semesterferien gestaltete jede Klasse eine Projektwoche. Ausgangspunkt zur Themenfindung waren die 17 Nachhaltigkeitsziele. Jedes Klassenteam entwickelte ein Thema, mit dem sich die Kinder in mehreren Facetten beschäftigten.
So wählte eine erste Klasse das Thema "Wasser" in verschiedenen Zugängen: Gefahr von Überschwemmungen, Basteln eines Bootes, ein Dorf auf dem Wasser kennen lernen, Wildflüsse und gezähmte Flüsse kennen lernen, szenische Umsetzung der Ballade "Der Zauberlehrling". Alle Aktivitäten machten Kindern bewusst, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist.
Eine andere Klasse hatte den Klimaschutz zu ihrem Thema gemacht. Mit einem Nationalparkranger aus dem NP Hohe Tauern wurde erarbeitet, wie sich das Verhalten eines jeden Einzelnen auf die Umwelt auswirkt. Sie wurden über alternative Energieformen informiert und erarbeiteten, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.
Eine vierte Klasse beschäftigte sich in ihrer Projektwoche mit den Bereichen "Gesundheit - Ökologie - Nachhaltigkeit" und daraus resultierend mit der Tattsache, dass diese drei Begriffe einander stark bedingen. Im Rahmen dessen wurden Themen wie Wasserverbrauch, Plastik im Wasser, Littering bearbeitet und die Auswirkungen auf jeden Einzelnen erörtert. Bewusst gemacht wurde vor allem die Tatsache, in welcher begünstigten Situation wir in Österreich im Hinblick auf Trinkwasser sind.
In der Woche vor den Semesterferien gestaltete jede Klasse eine Projektwoche. Ausgangspunkt zur Themenfindung waren die 17 Nachhaltigkeitsziele. Jedes Klassenteam entwickelte ein Thema, mit dem sich die Kinder in mehreren Facetten beschäftigten.
So wählte eine erste Klasse das Thema "Wasser" in verschiedenen Zugängen: Gefahr von Überschwemmungen, Basteln eines Bootes, ein Dorf auf dem Wasser kennen lernen, Wildflüsse und gezähmte Flüsse kennen lernen, szenische Umsetzung der Ballade "Der Zauberlehrling". Alle Aktivitäten machten Kindern bewusst, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist.
Eine andere Klasse hatte den Klimaschutz zu ihrem Thema gemacht. Mit einem Nationalparkranger aus dem NP Hohe Tauern wurde erarbeitet, wie sich das Verhalten eines jeden Einzelnen auf die Umwelt auswirkt. Sie wurden über alternative Energieformen informiert und erarbeiteten, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.
Eine vierte Klasse beschäftigte sich in ihrer Projektwoche mit den Bereichen "Gesundheit - Ökologie - Nachhaltigkeit" und daraus resultierend mit der Tattsache, dass diese drei Begriffe einander stark bedingen. Im Rahmen dessen wurden Themen wie Wasserverbrauch, Plastik im Wasser, Littering bearbeitet und die Auswirkungen auf jeden Einzelnen erörtert. Bewusst gemacht wurde vor allem die Tatsache, in welcher begünstigten Situation wir in Österreich im Hinblick auf Trinkwasser sind.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
290
290
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim Thema Haushaltsführung in den verschiedenen Ländern wurde auf die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Geschlechter eingegangen.
Beim Thema Haushaltsführung in den verschiedenen Ländern wurde auf die unterschiedlichen Zuständigkeiten der Geschlechter eingegangen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Nationalparkranger kamen in die Schule
Besuch der Nawi: Schulbiologie-Zentrum
Referent/innen der Vlkshochschule
Betriebsbesichtigungen (BO-Unterricht)
Nationalparkranger kamen in die Schule
Besuch der Nawi: Schulbiologie-Zentrum
Referent/innen der Vlkshochschule
Betriebsbesichtigungen (BO-Unterricht)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte klassenintern.
Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte klassenintern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler/innen reflektierten ihre Eindrücke in Gesprächen und Diskussionen. Praktische Reflexionen erfolgten im gemeinsamen Kochen, Essen, Basteln und der Präsentation ihrer "Werke".
Die Schüler/innen reflektierten ihre Eindrücke in Gesprächen und Diskussionen. Praktische Reflexionen erfolgten im gemeinsamen Kochen, Essen, Basteln und der Präsentation ihrer "Werke".
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Stärkung des Bewusstseins, dass wir alle zusammen etwas erreichen können.
Stärkung des Bewusstseins, dass wir alle zusammen etwas erreichen können.
Wo liegen unsere Stärken?
Vorbildwirkung
Vorbildwirkung