Natur-und andere Geschichten von Schwadorf und Umgebung
Schule: Europäische Mittelschule Schwadorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Proy ChristianDirektorIn: DNMS Stadler Gerlinde, BEd MA
Inhalt
In enger Zusammenarbeit von Lehrern/Lehrerinnen und Schülern /Schülerinnen der EMS Schwadorf wurde dieses Projekt geplant und ausgeführt. Ziel war es, unsere Schüler und Schülerinnen für das Thema „Natur in deinem näheren Umfeld“ zu begeistern, zu Recherchen zu motivieren und ihnen bei der Umsetzung ihrer Ideen, der Sammlung von Steckbriefen, Zeichnungen, Skizzen, Interviews und Erläuterungen von ökologischen Zusammenhängen zu helfen.Wir unternahmen Freilandexkursionen in die Fischa-Auen und zum Rauchenwarther Wald, machten dort Bestimmungsübungen und fertigten Naturstudien vor Ort an. Indoor-Arbeiten waren unter anderem Recherchen im Internet mit Hilfe unserer Tablets und Schreiben von Steckbriefen. Um die Entwicklung von Natur und Landschaft vergleichen zu können, wurden außerdem verschiedene Interviews gemacht und Fachleute an die Schule eingeladen.
Letztendlich entstand eine Broschüre mit fast 100 Seiten...:)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weg der Jeans, Klimawandel
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In enger Zusammenarbeit von Lehrern/Lehrerinnen und Schülern /Schülerinnen der EMS Schwadorf wurde dieses Projekt geplant und ausgeführt. Ziel war es, unsere Schüler und Schülerinnen für das Thema „Natur in deinem näheren Umfeld“ zu begeistern, zu Recherchen zu motivieren und ihnen bei der Umsetzung ihrer Ideen, der Sammlung von Steckbriefen, Zeichnungen, Skizzen, Interviews und Erläuterungen von ökologischen Zusammenhängen zu helfen.
Wir unternahmen Freilandexkursionen in die Fischa-Auen und zum Rauchenwarther Wald, machten dort Bestimmungsübungen und fertigten Naturstudien vor Ort an. Indoor-Arbeiten waren unter anderem Recherchen im Internet mit Hilfe unserer Tablets und Schreiben von Steckbriefen. Um die Entwicklung von Natur und Landschaft vergleichen zu können, wurden außerdem verschiedene Interviews gemacht und Fachleute an die Schule eingeladen.
Letztendlich entstand eine Broschüre mit fast 100 Seiten...:)
In enger Zusammenarbeit von Lehrern/Lehrerinnen und Schülern /Schülerinnen der EMS Schwadorf wurde dieses Projekt geplant und ausgeführt. Ziel war es, unsere Schüler und Schülerinnen für das Thema „Natur in deinem näheren Umfeld“ zu begeistern, zu Recherchen zu motivieren und ihnen bei der Umsetzung ihrer Ideen, der Sammlung von Steckbriefen, Zeichnungen, Skizzen, Interviews und Erläuterungen von ökologischen Zusammenhängen zu helfen.
Wir unternahmen Freilandexkursionen in die Fischa-Auen und zum Rauchenwarther Wald, machten dort Bestimmungsübungen und fertigten Naturstudien vor Ort an. Indoor-Arbeiten waren unter anderem Recherchen im Internet mit Hilfe unserer Tablets und Schreiben von Steckbriefen. Um die Entwicklung von Natur und Landschaft vergleichen zu können, wurden außerdem verschiedene Interviews gemacht und Fachleute an die Schule eingeladen.
Letztendlich entstand eine Broschüre mit fast 100 Seiten...:)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
152
152
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Freies Arbeiten nach eigenen Ideen und Interessen war bei allen Arbeiten ein Grundsatz!
Freies Arbeiten nach eigenen Ideen und Interessen war bei allen Arbeiten ein Grundsatz!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte mit Bürgern und Gemeindevertretern der Gemeinden Schwadorf und Rauchenwarth. Zusammenarbeit mit einem Imker, einem Landwirt mit Mutterkuhhaltung, einem Förster aus Schwadorf und dem Seniorenverein Rauchenwarth.
Außenkontakte mit Bürgern und Gemeindevertretern der Gemeinden Schwadorf und Rauchenwarth. Zusammenarbeit mit einem Imker, einem Landwirt mit Mutterkuhhaltung, einem Förster aus Schwadorf und dem Seniorenverein Rauchenwarth.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler wurden gedruckt, gebunden. Die Arbeiten wurden beim Jahres-Abschlussfest vorgestellt und an Interessenten verkauft.
Der Reinerlös soll für eine begrünte Wand in der Schule verwendet werden.
Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler wurden gedruckt, gebunden. Die Arbeiten wurden beim Jahres-Abschlussfest vorgestellt und an Interessenten verkauft.
Der Reinerlös soll für eine begrünte Wand in der Schule verwendet werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback durch Schülerinnen und Schüler
Nachbesprechung im Lehrerkollegium
Feedback durch Schülerinnen und Schüler
Nachbesprechung im Lehrerkollegium
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kommunikationsstrukturen und Zusammenarbeit (auch unter Lehrern und Lehrerinnen!) haben sich verbessert
Schulstufen übergreifende Zusammenarbeit wurde intensiviert
Identifikation mit der Natur im Gemeindegebiet
Verständnis für ökologische Zusammenhänge
positive Erfahrungen auf beiden Seiten bei Generationen übergreifender Zusammenarbeit
Betroffenheit beim Erkennen von lokalen Problemen
Kommunikationsstrukturen und Zusammenarbeit (auch unter Lehrern und Lehrerinnen!) haben sich verbessert
Schulstufen übergreifende Zusammenarbeit wurde intensiviert
Identifikation mit der Natur im Gemeindegebiet
Verständnis für ökologische Zusammenhänge
positive Erfahrungen auf beiden Seiten bei Generationen übergreifender Zusammenarbeit
Betroffenheit beim Erkennen von lokalen Problemen
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation, Kommunikation und Zusammenarbeit, wertschätzendes Miteinander
Motivation, Kommunikation und Zusammenarbeit, wertschätzendes Miteinander