ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

PEDIBUS

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: Volksschule Trausdorf / Osnovna škola Trajštof
KoordinatorIn: Morri Elisabeth, BEd MA
DirektorIn: SL Morri Elisabeth, BEd MA
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Am Montag, dem 10.9.2018 startete unser Verkehrssicherheitsprogramm PEDIBUS, das vom Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Gemeinde Trausdorf unterstützt wurde. Dabei gingen die Schulkinder in einer Gruppe gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson zur Schule. Ziel dieses Projektes ist es, einen sicheren Schulweg mit den Kindern so lange zu gehen, bis sie schließlich selbstständig diesen Weg beschreiten können. Nachdem sich nur einzelne Eltern für dieses Projekt begeistern konnten, wurde diese "Bus auf Füßen-Aktion" nur in einem Ortsteil durchgeführt. Insgesamt nahmen daran 7 Kinder teil. Der Pedibus wurde bis Ende November 2018 von einer erwachsenen Person begleitet. Ab Dezember 2018 gingen die Kinder diesen Schulweg alleine, aber in der bestehenden Gruppe.
Falltraining mit der AUVA

Falltraining mit der AUVA

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Pedibus, Helmi-Aktionstag, Workshops mit der Seminarbäuerin zu folgenden Themen: Apfel, Kartoffel, Ei, Honig; Schule am Bauernhof, Exkursion zur Bienenoase, Exkursion zum Tierheim "Sonnenhof", Demokratiewerkstatt "Der Weg eines Gesetzes", Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten, Sammeln von Klimameilen, UGOTCHI, Die Erneuerbaren, Hospitationen von Lehrerinnen in weiterführenden Schulen, Ski4school in Puchberg/Schneeberg, Projekttage im Mittel- und Südburgenland, Mitmachkonzert "Karneval der Tiere", Weihnachtswerkstatt, Stationenbetrieb Experimentieren, Cyber-Kids-Workshop mit der Exekutive, Hallo Auto, Puppomobil, Kinderpolizei, Schulschlussfest "In 80 Minuten musikalisch um die Welt"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Am Montag, dem 10.9.2018 startete unser Verkehrssicherheitsprogramm PEDIBUS, das vom Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Gemeinde Trausdorf unterstützt wurde. Dabei gingen die Schulkinder in einer Gruppe gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson zur Schule. Ziel dieses Projektes ist es, einen sicheren Schulweg mit den Kindern so lange zu gehen, bis sie schließlich selbstständig diesen Weg beschreiten können. Nachdem sich nur einzelne Eltern für dieses Projekt begeistern konnten, wurde diese "Bus auf Füßen-Aktion" nur in einem Ortsteil durchgeführt. Insgesamt nahmen daran 7 Kinder teil. Der Pedibus wurde bis Ende November 2018 von einer erwachsenen Person begleitet. Ab Dezember 2018 gingen die Kinder diesen Schulweg alleine, aber in der bestehenden Gruppe.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
7

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht erforderlich!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und dem Schulerhalter

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
IIm Rahmen einer Pressekonferenz zur Verkehrssicherheitskampagne Burgenland 2018: Kinder sicher unterwegs

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektnachbesprechung mit allen Beteiligten

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erhöhung der Verkehrssicherheit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hohe Akzeptanz und positive Rückmeldungen seitens der Ortsbevölkerung, Zufriedenheit der beteiligten Schüler/-innen und Eltern

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung für einen schülergerechten, ökonomiebewussten Schulweg

Wo liegen unsere Stärken?
Soziale Kompetenzen aller Beteiligten werden gestärkt; Zusammenarbeit mit den Schulpartnern, Authentizität im Umgang mit neuen Ideen und deren praktischer Umsetzung.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule