ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Projekt "ÖKOsystem Leitha"

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: ÖKOLOG Volksschule Leithaprodersdorf
KoordinatorIn: Bezzegh Jessica Elisabeth, BEd
DirektorIn: Plattensteiner Verena, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Projektzeitraum: 24.4. - 25.6.2019

Leithaprodersdorf liegt an der Leitha. Im letzten Jahr haben sich die Gemeinden Leithaprodersdorf und Wimpassing a zusammengetan und Stationstafeln entlang der Leitha errichtet, auf denen wichtige Informationen rund um die Tier- und Pflanzenwelt zu finden sind. In der VS Wimpassing wurden ebenfalls Stationen und Mappen ausgearbeitet. Am 4.5.2019 absolvierten unsere Schüler und Lehrer einen Vormittag lang diese. Vorher und nachher wurde in allen Unterrichtsgegenständen zum Thema Wasser, Tiere und Pflanzen an und in der Leitha gearbeitet. Einiges davon konnte man am Schulabschlussfest sehen und hören.
Regionaler und saisonaler Einkauf

Regionaler und saisonaler Einkauf

Regionaler und saisonaler Einkauf

Regionaler und saisonaler Einkauf

Regionaler und saisonaler Einkauf

Regionaler und saisonaler Einkauf

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wöchentliche Gesunde Jause (1.Klasse) und an Geburtstagen und am Generationentag; Wasser trinken in der Schule (Trinkpass); Lärmampel, CO2-Messungen, Schulklimabefragungen, Schultaschengewicht, Strommessungen (UZ); Schulfeste: Vermeidung von Einweggeschirr; Lehrausgänge zum Fernwärmewerk, Recycling Göschl, Saisonaler und regionaler Einkauf ("Nah&Frisch"), Seminarbäuerin, Glasrecycling "Bobby Bottle"; Urfit und Schulringen an der Schule, Teilnahme am Sumsi Cup (Fußball), Schulringcup (VIVA Sportzentrum); Kreativtag: Versuche Stationen zu WÄRME; MAGNETISMUS; WASSER UND LUFT; Lesekino: "Der Dreckwutzel"; Mitmachtheater: "Welania" (Plstikmüll); Müllpolizisten an der Schule (Schüler); ÖKOTEAM bestehend aus 6 Schülern der 2.Klasse; Recycling im WE-Unterricht: Sockentier, Naturmandalas, Zapfen- und Früchtetiere, Blumenstecker aus Gewürzen, Dekogläser (Gurkenglas, Weinflasche mit Eierkartonresten bekleben), Collagen mit Rohren, Papier selbst herstellen; Sicherheit: Aktion "Apfel&Zitrone" und "Helmi" (KfV), "Safety Tour" (AUVA), Kinderpolizei; Schmetterlingswiese im Schulhof; Insektenhotel; Teilnahme am "Aktionstag SCHÖPFUNG" (ÖKOTEAM SS); Bewegte Pause und Bewegungseinheiten im Unterricht; PROJEKT "ÖKOSYSTEM Leitha": Stationen in der VS Wimpassing und Bearbeitung der einzelnen Themen im Unterricht (Dauer: ca. 6 Wochen); BVA-Projekt: Lehrergesundheit (seit 2015); Klimatipps-Plakat (2. Klasse); Setzen einer heimischen Rotbuche im Schulhof; Sitzgelegenheiten für SS aus Paletten und Baumstämmen; Wandertage (Wald, Teich,...); Kräuterscheibtruhen (Melisse, Minze, Schnittlauch); Schulschlussfest zum Thema: Wasserratten-Leithahexen-Klimazwerge (Lieder, Sagen, Gedichte); Freiwillige Radfahrprüfung; "Roots & Shoots" Zertifikat "Zusammenwachsen" (Jane Goodall)Teilnahme an der Klimameilenaktion

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Projektzeitraum: 24.4. - 25.6.2019

Leithaprodersdorf liegt an der Leitha. Im letzten Jahr haben sich die Gemeinden Leithaprodersdorf und Wimpassing a zusammengetan und Stationstafeln entlang der Leitha errichtet, auf denen wichtige Informationen rund um die Tier- und Pflanzenwelt zu finden sind. In der VS Wimpassing wurden ebenfalls Stationen und Mappen ausgearbeitet. Am 4.5.2019 absolvierten unsere Schüler und Lehrer einen Vormittag lang diese. Vorher und nachher wurde in allen Unterrichtsgegenständen zum Thema Wasser, Tiere und Pflanzen an und in der Leitha gearbeitet. Einiges davon konnte man am Schulabschlussfest sehen und hören.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt. Schülerinnen und Schüler wählten ihre Aufgaben und Gruppenzusammensetzungen nach Interesse und Möglichkeit.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der VS Wimpassing, dem Elternverein, den Großeltern und Eltern und der Gemeinde.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate, Schulabschlussfest (Bilder, Zeichnungen, Texte, Lieder,...), direkter Kontakt mit Eltern, Gr0ßeltern und Interessierten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion in wöchentlichen Teambesprechungen im Lehrerteam, gemeinsam mit Schülern im Unterricht, im Gespräch mit Vertretern des Elternvereins und der Gemeinde

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler arbeiten das ganze Schuljahr an ÖKOLOG-Themen und haben somit ein fundiertes Grundwissen, das sie an die Erwachsenen und ihre Umwelt weitergeben. Würdigung des Bürgermeisters am Abschlussfest, da uns das Klima und der Klimawandel alle angeht und aktueller denn je ist. Verleihung des Umwelteichens (Folgeprüfung).

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Lehrer, Nachmittagsbetreuer, Schulwartin, Eltern, Großeltern , Gemeindebedienstete und Schüler setzen sich vermehrt und intensiver mit diesem Thema auseinander und suchen nach Veränderungen und Problemlösungen.

Wo liegen unsere Stärken?
Sehr gute Zusammenarbeit und Austausch zwischen den Lehrern.
Aktuelle Themen zum Klimaschutz werden im Unterricht behandelt und diskutiert (Zeitungsausschnitte, Medienberichte,...).

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
In allen Fächern