ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Heute ein Zeichen für morgen setzen - 2. Pitzelstättner Umwelttag

Schule: HBLA Pitzelstätten
KoordinatorIn: Mag.a Schmid Sandra
DirektorIn: Mag.a Michenthaler Johanna
Inhalt
Bereits zum zweiten Mal haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge und des 2. Aufbaulehrganges verschiedene Stationen zu den Bereichen Upcycling, Bienensterben, Naturkosmetik, Nachhaltigkeit und E-Mobilität für den Pitzelstättner Umwelttag vorbereitet. Dabei wurde das Konzept aus dem Vorjahr überarbeitet und weiterentwickelt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schülern für aktuelle Umweltthemen zu sensibilisieren und mögliche Lösungen aufzuzeigen und so den aktiven Umweltschutz zu fördern. In klassenübergreifenden Kleingruppen musste jedes Team Wissen und Teamfähigkeit in Konkurrenz zu den anderen Gruppen unter Beweis stellen.
Heuer neu dabei war die Kelag Kärnten. An dieser Station wurde theoretisch als auch praktisch vieles zum Thema E-Mobilität vermittelt. E-Bikes wurden eifrig getestet und mit einem BMW i3 Elektroauto wurden kleine Spritztouren unternommen.
Ein weiterer neuer Programmpunkt war die Befreiung aus den beiden "Escape Rooms". Hier mussten die Teams aus einer „umweltunbewussten“ Welt in die „umweltbewusste“ Welt flüchten. Kreativität, Teamgeist und fachliche Umweltkenntnisse ermöglichten es, dem Escape Room zu entfliehen.
Nachdem eine Bienenwiese gesät, Naturkosmetik selbst hergestellt wurde, wiederverwertbare Stofftaschen bemalt, regionale umweltfreundliche Smoothies verzehrt, Nistkästchen für heimische Vögel gebaut und zahlreiche Vorträge und Quizze absolviert waren, fanden sich zum Abschluss noch einmal alle Schülerinnen und Schüler im Turnsaal zur Siegerehrung ein.
E-bikes und E-Auto beim Umwelttag

E-bikes und E-Auto beim Umwelttag

Müllsammelaktion 2 IUM

Müllsammelaktion 2 IUM

Müllsammelaktion 2 IUM

Müllsammelaktion 2 IUM

Naturkosmetik-Herstellung am Umwelttag

Naturkosmetik-Herstellung am Umwelttag

Exkursion auf die Pasterze

Exkursion auf die Pasterze

Schusammelaktion

Schusammelaktion

Beim Umwelttag wurde eine Bienenwiese angelegt

Beim Umwelttag wurde eine Bienenwiese angelegt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 44

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neuauflage des Umwelttages, Sammelaktion zugunsten karitativer Zwecke

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bereits zum zweiten Mal haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgänge und des 2. Aufbaulehrganges verschiedene Stationen zu den Bereichen Upcycling, Bienensterben, Naturkosmetik, Nachhaltigkeit und E-Mobilität für den Pitzelstättner Umwelttag vorbereitet. Dabei wurde das Konzept aus dem Vorjahr überarbeitet und weiterentwickelt. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schülern für aktuelle Umweltthemen zu sensibilisieren und mögliche Lösungen aufzuzeigen und so den aktiven Umweltschutz zu fördern. In klassenübergreifenden Kleingruppen musste jedes Team Wissen und Teamfähigkeit in Konkurrenz zu den anderen Gruppen unter Beweis stellen.
Heuer neu dabei war die Kelag Kärnten. An dieser Station wurde theoretisch als auch praktisch vieles zum Thema E-Mobilität vermittelt. E-Bikes wurden eifrig getestet und mit einem BMW i3 Elektroauto wurden kleine Spritztouren unternommen.
Ein weiterer neuer Programmpunkt war die Befreiung aus den beiden "Escape Rooms". Hier mussten die Teams aus einer „umweltunbewussten“ Welt in die „umweltbewusste“ Welt flüchten. Kreativität, Teamgeist und fachliche Umweltkenntnisse ermöglichten es, dem Escape Room zu entfliehen.
Nachdem eine Bienenwiese gesät, Naturkosmetik selbst hergestellt wurde, wiederverwertbare Stofftaschen bemalt, regionale umweltfreundliche Smoothies verzehrt, Nistkästchen für heimische Vögel gebaut und zahlreiche Vorträge und Quizze absolviert waren, fanden sich zum Abschluss noch einmal alle Schülerinnen und Schüler im Turnsaal zur Siegerehrung ein.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es waren alle Schülerinnen und Schüler in das Projekt involviert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Kelag Kärnten, die über E-Mobilität informierte und E-Bikes und ein E-Auto zu Testzwecken zur Verfügung stellte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf unserer Schulhomepage wurde über das Projekt informiert. Es wurde eine Projektmappe erstellt. In den regionalen Medien (Antenne Kärnten, KT1, ....) wurde über den Umwelttag berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluierung fand schriftlich bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die klassenübergreifenden Teams gibt es eine verbesserte Kommunikation über die Klassen hinweg.
Wo liegen unsere Stärken?
Als zertifizierte Umweltschule erfüllen wir vielfältige Kriterien des Umweltzeichens. Wir leben diese Werte auch im Schulalltag und versuchen, uns ständig weiter zu entwickeln.