ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kennen lernen der Tier- und Pflanzenwelt in unmittelbarer Schulumgebung

Schule: Volksschule Schillgasse
KoordinatorIn: VObl Lesmeister Susanne
DirektorIn: Dipl.-Päd.Dn Makridis Angelika
Inhalt
Bei einem Lehrausgang mit einer Waldpädagogin wurde den Kindern die Bedeutung des Lebensraumes Wald näher gebracht. Mit allen Sinnen sollte die Umgebung wahrgenommen und erforscht werden. Die Funktion des Waldes für den Menschen konnte so unmittelbar erfahren werden. Bäume, Sträucher und Waldbewohner konnten in ihrem natürlichen Lebensraum kennengelernt werden.
Die Kinder sammeln mit der Becherlupe kleine Tiere

Die Kinder sammeln mit der Becherlupe kleine Tiere

Wir legen ein Waldmandala

Wir legen ein Waldmandala

Auch totes Holz lebt

Auch totes Holz lebt

Wald als Spiel - und Erholungsraum

Wald als Spiel - und Erholungsraum

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Waldführungen mit Waldpädagogen, Besuch beim Imker, Wasserprojekt, Besuch von Parks in der Umgebung mit Naturbeobachtungen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bei einem Lehrausgang mit einer Waldpädagogin wurde den Kindern die Bedeutung des Lebensraumes Wald näher gebracht. Mit allen Sinnen sollte die Umgebung wahrgenommen und erforscht werden. Die Funktion des Waldes für den Menschen konnte so unmittelbar erfahren werden. Bäume, Sträucher und Waldbewohner konnten in ihrem natürlichen Lebensraum kennengelernt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht nötig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldpädagogen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung im Rahmen eines Kunstprojektes bei dem die Kindern lernten, die Ergebnisse des Lernprozesses interessant und vielfältig zu präsentieren. Zu Gast waren hier die Bezirksvorsteherstellvertreterin und die Projektleiter des Wien Museums. Bei einer großen Eröffnungsfeier, zu der auch alle Eltern eingeladen waren präsentierten die Kinder ihre Arbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ausstellung, Gespräche mit den AusstellungsbesucherInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Schulhaus war bunt und vielfältig gestaltet. Die interessanten Ausstellungen waren noch einige Wochen nach der Eröffnung ein Blickfang auf unseren Gängen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule zeichnet sich durch eine multikulturelle Zusammensetzung von Schülern aus. Wir sind eine kleine Schule und die Kommunikation funktioniert dadurch besonders gut unter den LehrerInnen und SchülerInnen.