ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltig und innovativ - Der Glas DNA auf der Spur - Windenergie - Nützlingshotel-Weltrekord

Schule: Mittelschule und Musikmittelschule Herzogenburg
KoordinatorIn: SR Scheidl Alice
DirektorIn: Schulrätin Teufl Martina, MA
Inhalt
Das Projekt „Der Glas-DNA auf der Spur“ soll den Schülerinnen und Schülern der NAWI-Schwerpunktgruppen einen Einblick in den Themenbereich Glas geben.

Fachliche Ziele
Die Schüler sollen…
… über die Zusammensetzung von Glas Bescheid wissen
… wissen, wie sich Glas im Laufe der Geschichte verändert hat
… erkennen, dass Glas ein wichtiger Recyclingstoff ist
… erfahren, dass Glas ein wichtiges Verpackungsmaterial ist
… erkennen, wie Glas im Alltag, in der Technik, in der Medizin, etc. eingesetzt wird.

Die Grundlage des Projektes bildet die theoretische Erarbeitung des Themas, aber auch praxisnahes Handeln ist wichtig. So soll durch verschiedene Experimente im Bereich der NAWI-Schwerpunktgruppen gezeigt werden, wie Glas hergestellt, bearbeitet und verformt werden kann. Dabei steht das eigenständige Hantieren der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund mit den Versuchsaufbauten und den Experimenten.
Zusätzlich gestalten die Schüler und Schülerinnen der NAWI-Gruppe der 4. Klassen eine PowerPoint Präsentation.
Die Schüler und Schülerinnen der NAWI-Gruppe der 3. Klassen gestalten die Plakate und sind für die Glasskulptur „Glas-DNA“ verantwortlich.
Außerdem ist anzumerken, dass alle dargestellten Inhalte von den Schülerinnen und Schülern der NAWI-Gruppen selbst erarbeitet wurden. Als Quellen dienten das Internet oder verschiedenste Fachliteratur mit Unterstützung der Lehrpersonen.
Alles Chemie - nachhaltig - innovativ 3.4.Kl. SPNU

Alles Chemie - nachhaltig - innovativ 3.4.Kl. SPNU

Tulpenolympiade im Ökogarten - Klasse 1a

Tulpenolympiade im Ökogarten - Klasse 1a

Klimawanderung Windräder Kl1a DI Alexander Simader

Klimawanderung Windräder Kl1a DI Alexander Simader

Workshop Folke Tegetthoff schulstufenübergreifend

Workshop Folke Tegetthoff schulstufenübergreifend

Wir sind Weltrekordler - Klasse 1a -Nützlingshotel

Wir sind Weltrekordler - Klasse 1a -Nützlingshotel

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekte zu Nachhaltigkeit und Innovation, neuen Energieformen, achtsamem Umgang miteinander mit der Bedeutung im Hinblick auf lebenslanges Lernen.
--
Der Glas-DNA auf der Spur: Experimente, Versuchsaufbauten, Powerpointpräsentation, Plakate, Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit: Glassammlung und Recycling.
--
Die Kunst des Zuhörens: schulstufenübergreifendes Projekt mit Folke Tegetthoff - aufeinander eingehen, durch Zuhören dem Gegenüber Respekt und Achtung erweisen.
--
Lebenslanges Lernen zum Thema "Neue und nachhaltige Energieformen" mit DI Alexander Simader, dem Klima- und Energiemanager der Modellregion Unteres Traisental am Beispiel der örtlichen Windräder.
--
Teilnahme am Weltrekordversuch in der GARTEN TULLN:
"Größtes Nützlingshotel" #vorrangfürnützlinge Verständnis für die Bedeutung der Insekten für Mensch und Umwelt - und aktive Teilnahme in eigenverantwortlicher Arbeit im Team.
--
Soziales Miteinander: Lotsendienst und Tutoren der 4. Klassen für die ersten Klassen.
--
Tutorensystem zu Schulbeginn: Schüler der 4. Klassen unterstützen Erstklässler, Vorbereitung und Einschulung der Tutoren, gemeinsame Kennenlernstunde, Kennenlernfest,Tag der offenen Tür, gemeinsame Pausen, Aktionen zur Teambildung, Nahtstelle mit der VS, gemeinsame Buddylesezeit und Unterrichtsstunden (Wissenspfad).
--
Vertiefter EVA-Unterricht mit lebenspraktischen Aufgaben:
Besuch der Umwelt.Wissen.Kids Tage unter dem Motto "Mit voller Power vom Wissen zum Tun" in der BOKU Tulln - lebenspraktische Workshops und interaktive Stationen.
--
Positive Lernerfahrung und Kennenlernen des Kreislaufs der Natur - ÖKO-Garten: Arbeiten, Pflegen, Pflanzen, Gestalten mit besonderem Schwerpunkt "Tulpenolympiade". --

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt „Der Glas-DNA auf der Spur“ soll den Schülerinnen und Schülern der NAWI-Schwerpunktgruppen einen Einblick in den Themenbereich Glas geben.

Fachliche Ziele
Die Schüler sollen…
… über die Zusammensetzung von Glas Bescheid wissen
… wissen, wie sich Glas im Laufe der Geschichte verändert hat
… erkennen, dass Glas ein wichtiger Recyclingstoff ist
… erfahren, dass Glas ein wichtiges Verpackungsmaterial ist
… erkennen, wie Glas im Alltag, in der Technik, in der Medizin, etc. eingesetzt wird.

Die Grundlage des Projektes bildet die theoretische Erarbeitung des Themas, aber auch praxisnahes Handeln ist wichtig. So soll durch verschiedene Experimente im Bereich der NAWI-Schwerpunktgruppen gezeigt werden, wie Glas hergestellt, bearbeitet und verformt werden kann. Dabei steht das eigenständige Hantieren der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund mit den Versuchsaufbauten und den Experimenten.
Zusätzlich gestalten die Schüler und Schülerinnen der NAWI-Gruppe der 4. Klassen eine PowerPoint Präsentation.
Die Schüler und Schülerinnen der NAWI-Gruppe der 3. Klassen gestalten die Plakate und sind für die Glasskulptur „Glas-DNA“ verantwortlich.
Außerdem ist anzumerken, dass alle dargestellten Inhalte von den Schülerinnen und Schülern der NAWI-Gruppen selbst erarbeitet wurden. Als Quellen dienten das Internet oder verschiedenste Fachliteratur mit Unterstützung der Lehrpersonen.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
234
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Arbeit in gemischten Teams; SchülerInnen wählen nach Interesse in heterogenen Gruppen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fa Ertl-Glas in Amstetten; Forschungs- und Bildungs GmbH; Fa Ratzenberger Wilhelmsburg, VCÖ (Glas-Set, Materialien für Versuche) --
NÖ Klima- und Energiemodellregion KEM Unteres Traisental-Fladnitztal -Manager DI Alexander Simader --
Zertifizierter Naturführer Josef Rauschmayer --
Autor und Geschichtenerzähler Folke Tegetthoff "fabelhaft" --
DI Hans-Peter Pressler von "Natur im Garten" der Garten Tulln --
Bürgermeister - Gemeinde - Eltern --
BOKU Tulln
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
15. VCÖ-PROJEKTWETTBEWERB 2018/2019 -- Projektdokumentation und Powerpoint-Show --
Regionale Printmedien - NOEN-Artikel --
Schülerpräsentation vor ihren Eltern --
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Glas erzielte ein Umdenken bei allen Beteiligten. Sie gelangten zu einem besseren Verständnis, wie wichtig es ist, Glasreste zu sammeln und in den richtigen Behälter für das Recyceln zu entsorgen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung des Wertes von Glas anhand der Präsentation an Wandtafeln in der Schule und der besonders interessant gelungenen Glas-DNA-Skulptur - dies regte viele interessante Diskussionen unter den MitschülerInnen an
Wo liegen unsere Stärken?
gute Vorbereitung, Ausdauer bei der Erarbeitung und den Versuchen, gutes Teamwork, genaue Recherchen, sehr positives Annehmen und Interesse an den Präsentationen durch die Mitschüler und Lehrer.