Beecome “Bees in Europe: an Example of Challenges Over Men and Environment” (Erasmus + Projekt)
Schule: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
KoordinatorIn: DI, MA Friedrich (vormals Schildberger) BarbaraDirektorIn: Dipl. Ing., Dr. Eder Reinhard
Inhalt
Projektstart September 2018- Projektende August 2020Die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau fühlt sich in ihrer Bildungsarbeit Qualität und ständiger Weiterentwicklung verpflichtet - und das nicht nur im Rahmen der Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB). Eines unserer Ziele ist es, neben der Entwicklung fachlicher Kompetenz, die Stärkung sozialer Fähigkeiten und die Themenführerschaft bei der Entwicklung und Nutzung von modernen Lehr- und Lernmethoden zu erlangen. Unsere Schule ist mit Tradition verbunden, aber offen für Innovationen! Darum sind wir überglücklich, dass wir seit 1. September Projektpartner bei dem Erasmus + Projekt “Bees in Europe: an Example of Challenges Over Men and Environment” sind. Das Projekt wird von der französichen Schule „Notre Dame“ von Marvejols koordiniert und beinhaltet die Bedeutung der Bienen und ihre Beziehung zur Umwelt. Die Bienen sind aufgrund des Klimawandels und der enormen Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt stark gefährdet. Die Priorität des Projekts besteht darin, Schülerinnen die wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und des Naturschutzes zu vermitteln. Das Projekt wird von Prof. DI Wolfgang Messner (Lehrer für Bienenkunde) und DI Barbara Friedrich (Lehrerin für Pflanzenschutz und Pflanzenbau) betreut. Im Zuge dieses Projektes werden den Schülerinnen die Möglichkeit gegeben, die Sprache in realen Situationen zu verwenden und eine europäische Dimension zu leben, so dass sie in Kontakt mit ausländischen Kollegen sowohl virtuell als auch persönlich stehen. Unsere Schülerinnen haben die Möglichkeit, zu reisen, sich andere Schulen anzuschauen und Schülerinnen zu treffen, um so ihren Horizont und ihren kulturellen Hintergrund zu erweitern. Die Aufenthalte im Schuljahr 2018/19 fanden im Jänner 2019 auf Sizilien, im März 2019 in der Region valencia und im Mai in Südfrankreich statt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr wurden wieder an zahlreichen Projekten gearbeitet. Zum Beispiel die Teilnahme des ersten Jahrganges am Barbara-Petchenik-Kartografie Wettbewerb oder ein Workshop für die Schülerinnen zur Suchtprävention. Weiters nahmen einige Schülerinnen an einer Grundausbildung "Peer Coach Vital4 Brain" teil. Dies dient zur kurzen Aktivierungs, Koordinations und Entspannungsübungen in den Unterreichtsstunden. Dadurch soll die Konzentrations- und Lernfähigkeit der Schülerinnen positiv beeinflusst werden. Im Zuge des Erasmus+ Projektes Beecome wurden drei Mobilities in Italien, Frankreich und Spanien durchgeführt. Im Mai fand ein Ultimate Frisbee Turnier im Rahmen der niederösterreichischen Schulmeisterschaften statt. Unsere Schule war mit 2 Mannschaften vertreten.
Maßnahme im Detail
Projektstart September 2018- Projektende August 2020
Die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau fühlt sich in ihrer Bildungsarbeit Qualität und ständiger Weiterentwicklung verpflichtet - und das nicht nur im Rahmen der Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB). Eines unserer Ziele ist es, neben der Entwicklung fachlicher Kompetenz, die Stärkung sozialer Fähigkeiten und die Themenführerschaft bei der Entwicklung und Nutzung von modernen Lehr- und Lernmethoden zu erlangen. Unsere Schule ist mit Tradition verbunden, aber offen für Innovationen! Darum sind wir überglücklich, dass wir seit 1. September Projektpartner bei dem Erasmus + Projekt “Bees in Europe: an Example of Challenges Over Men and Environment” sind. Das Projekt wird von der französichen Schule „Notre Dame“ von Marvejols koordiniert und beinhaltet die Bedeutung der Bienen und ihre Beziehung zur Umwelt. Die Bienen sind aufgrund des Klimawandels und der enormen Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt stark gefährdet. Die Priorität des Projekts besteht darin, Schülerinnen die wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt und des Naturschutzes zu vermitteln. Das Projekt wird von Prof. DI Wolfgang Messner (Lehrer für Bienenkunde) und DI Barbara Friedrich (Lehrerin für Pflanzenschutz und Pflanzenbau) betreut. Im Zuge dieses Projektes werden den Schülerinnen die Möglichkeit gegeben, die Sprache in realen Situationen zu verwenden und eine europäische Dimension zu leben, so dass sie in Kontakt mit ausländischen Kollegen sowohl virtuell als auch persönlich stehen. Unsere Schülerinnen haben die Möglichkeit, zu reisen, sich andere Schulen anzuschauen und Schülerinnen zu treffen, um so ihren Horizont und ihren kulturellen Hintergrund zu erweitern. Die Aufenthalte im Schuljahr 2018/19 fanden im Jänner 2019 auf Sizilien, im März 2019 in der Region valencia und im Mai in Südfrankreich statt.
25
Es wurde darauf geachtet, dass die Schüler und Schülerinnen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen einbringen können.
Es gibt eine Zusammenarbeit mit anderen Schulen aus verschiedenen Ländern (Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Kroatien)
Präsentationen, Pressemitteilungen an Zeitungen, Zwischenbericht für die Kommision
Mittels Fragebogen und Kahoot, Jahresbericht, Homepage, Facebook,
Durch das Projekt wurde die Sozialkompetenz und die wissenschaftliche Kompetenz gestärkt.
Im Bereich Motivation, Unterstützung von Ideen und Kennenlernen anderer Kulturen, sowie das Wissen um die Bienen erweitern.