Ein Baum wird gepflanzt
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: VS Vorgartenstraße 208
KoordinatorIn: Burgstaller MiriamDirektorIn: Krehan Irene
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Durch Umbauten im Garten wurde es möglich mehrere junge Bäume zu pflanzen. Diese Möglichkeit haben wir genützt um uns schulweit genau mit dem Lebensbereich, dem Wachstum, dem Aussehen von Bäumen zu beschäftigen. In einem großen, spontan von allen Klassen abgehaltenen Projekt, wurden die wunderbaren Eigenschaften eines Baumes für uns Menschen und die Umwelt detailliert herausgearbeitet. Was leistet ein einzelner Baum für unsere Luftgüte, wie lange muss er wachsen, damit dies möglich ist, was richten wir an, wenn wir Bäume fällen. Auch auf die Probleme eines "Stadtbaumes" wurde genau eingegangen (Luftverschmutzung, Hunde, Salzstreuung, wenig Erde,...). Dann kam der Höhepunkt - die gemeinsame Pflanzung von 8 Blaseneschen im Schulgarten gemeinsam mit Mitarbeitern der MA 42.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben uns - anders als angekündigt - mit dem Projekt Schulgarten beschäftigt, da sich durch mehrere Baumpflanzungen eine großartige Möglichkeit dazu geboten hat.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Durch Umbauten im Garten wurde es möglich mehrere junge Bäume zu pflanzen. Diese Möglichkeit haben wir genützt um uns schulweit genau mit dem Lebensbereich, dem Wachstum, dem Aussehen von Bäumen zu beschäftigen. In einem großen, spontan von allen Klassen abgehaltenen Projekt, wurden die wunderbaren Eigenschaften eines Baumes für uns Menschen und die Umwelt detailliert herausgearbeitet. Was leistet ein einzelner Baum für unsere Luftgüte, wie lange muss er wachsen, damit dies möglich ist, was richten wir an, wenn wir Bäume fällen. Auch auf die Probleme eines "Stadtbaumes" wurde genau eingegangen (Luftverschmutzung, Hunde, Salzstreuung, wenig Erde,...). Dann kam der Höhepunkt - die gemeinsame Pflanzung von 8 Blaseneschen im Schulgarten gemeinsam mit Mitarbeitern der MA 42.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
312
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In diesem Projekt wurde nicht geschlechtsspezifisch getrennt, das Thema interssierte über alle Geschlechterrollen hinweg.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Mitarbeiter der MA42 (Stadtgartenamt) haben uns über ihre Arbeit und was für eine Baumpflanzung wichtig ist berichtet
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der homepage wurde das Projekt mit Fotos dokumentiert, die einzelnen Klassen haben Plakate erstellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder gingen mit ihren Plakaten durch die Klassen und präsentierten ihren Teil des Projekts.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamer Umgang mit Mensch,Tier,Pflanze
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Zuwachs an Wissen über den Wert eines Baumes.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Den Kindern sind "IHRE" Bäume im Garten sehr wichtig - der Wert eines Baumes ist in den Ansichten der Kinder gestiegen.
Wo liegen unsere Stärken?
Im spontanen Ausnützen einer sich bietenden Gelegenheit zu praxis- und lebensnahem Unterricht.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Bildungsgrätzl Stuwer Viertel Zwei