ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kleine Gärtner erforschen und begleiten die Arbeit im Schulgarten

Schule: Volksschule Eisenstadt
KoordinatorIn: Pölzelbauer Sabine
DirektorIn: Toth-Kanjak Charlotte, MEd
Inhalt
Schon seit einigen Jahren bepflanzen und pflegen die Kinder der gesunden Ernährungsklassen die beiden Hochbeete im Schulgarten. Die Ernte wurde eingebracht und im Unterricht verkocht bzw. haltbar gemacht. Wohin mit den Gartenabfällen? Diese Frage stellten sich die Lehrer und Kinder schon seit geraumer Zeit. Deswegen entstand die Idee, einen Komposthaufen anzulegen. In diesem Schuljahr war es endlich soweit und gemeinsam mit dem burgenländischen Müllverband wurde bei einer Kompostparty ein Komposthaufen angelegt. Die Kinder halfen alle fleißig mit. Es wurde gegraben, gehäckselt und zusammengebaut. Danach wurde der neue Komposthaufen mit einer kleinen Jause, die die Kinder selbst zubereitet haben, gefeiert.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zusammenarbeit mit dem burgenländischen Müllverband:
* Mülltrennworkshop
* Komposthaufen anlegen (Kompostparty)
Gesunde Ernährung:
* Gesunde Ernährung für alle zweiten Klassen
* Apfeltag für alle Schüler
* Milch und Joghurt vom Biobauern für die Kinder der zweiten Schulklassen
Wandertag neu
* Die Natur in unserer Umgebung zur jeder Jahreszeit

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schon seit einigen Jahren bepflanzen und pflegen die Kinder der gesunden Ernährungsklassen die beiden Hochbeete im Schulgarten. Die Ernte wurde eingebracht und im Unterricht verkocht bzw. haltbar gemacht. Wohin mit den Gartenabfällen? Diese Frage stellten sich die Lehrer und Kinder schon seit geraumer Zeit. Deswegen entstand die Idee, einen Komposthaufen anzulegen. In diesem Schuljahr war es endlich soweit und gemeinsam mit dem burgenländischen Müllverband wurde bei einer Kompostparty ein Komposthaufen angelegt. Die Kinder halfen alle fleißig mit. Es wurde gegraben, gehäckselt und zusammengebaut. Danach wurde der neue Komposthaufen mit einer kleinen Jause, die die Kinder selbst zubereitet haben, gefeiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wie auch Burschen halfen gleichermaßen mit. Alle halfen bei der Aufstellung der Komposteinfassung, durften sich beim Häcksler versuchen und die Jause zubereiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Burgenländischer Müllverband
Stadtgemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die am Projekt beteiligten Kinder präsentierten die Arbeit den Mitschülern und Lehrern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Ökologgruppe wurde das Projekt reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Da sich die am Projekt beteiligten Kinder vor Unterrichtsbeginn und während der Pausenzeit um die Pflege des Hochbeetes kümmerten, wurden auch andere Schülerinnen und Schüler neugierig und waren bereit, Arbeiten zu übernehmen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Ökologgruppe ist selbst von der Wichtigkeit der Nachhaltigkeit überzeugt und lebt diese vor. Nur so gelingt es, den Funken überspringen zu lassen.