Atelierunterricht mit dem Schwerpunkt "Forschen und experimentieren"
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: VS Hafendorf/Kapfenberg
KoordinatorIn: Zach Michael, BEd.DirektorIn: Dipl. Päd. Angerer Birgit, BEd.
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Rahmen des Sachunterrichts findet in allen Klassen der Atelierunterricht statt. In diesem Schuljahr standen die Themen: Bionik, unsere Sinne und Boden im Mittelpunkt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lernbüro in allen Klassen,
Durchführung verschiedenster Atelierthemen: Boden und Bionik - Kooperation mit dem Institut "Kinder und Wissenschaft" sowie Begabtenförderinstitut, Bepflanzen des Schulhofes (Kräuterhügel und Hochbeete mit Gemüse),eine tägliche bewegte Pause im Schulhof, Kooperationen mit "Styria Vitalis", "Bewegungsland Steiermark" (Bewegungseinheiten) sowie mit "Nachwuchsmodell Kapfenberg" und Yoga, Schitag und Wandertag mit der gesamten Schule , Schwimmkurs für die 1.Klasse, Bezirksrundfahrt, Stadtführung und Landeshauptstadtsbesuch, Opernbesuch mit der gesamten Schule, Zahnprophylaxe in allen Klassen, Kükenprojekt mit Jutta Ochsenhofer, Schulmusical zum Thema Freundschaft und Gemeinschaft (Lars ist ein Eisbär), Besuch des "Moki- Theaters" (Aschenputtel)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Sachunterrichts findet in allen Klassen der Atelierunterricht statt. In diesem Schuljahr standen die Themen: Bionik, unsere Sinne und Boden im Mittelpunkt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Rahmen des Unterrichts konnten sich Mädchen als auch Jungen gleichermaßen beteiligen. Die Schülerinnen beteiligten sich an der Gestaltung, Planung als auch an der Umsetzung. Unter anderem setzten sich die Mädchen mit dem Lego "We Do" auseinander und arbeiteten mit den Bee- Bods (Coding) wie beispielsweise mit "Scratch Junior"
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KIWI (Kinder und Wissenschaft), Styria Vitalis, Kükenprojekt (Jutta Ochsenhofer)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Rahmen eines "Ich schenke dir Zeit-Nachmittag" wurden die Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern zum gemeinsamen Forschen und Experimentieren eingeladen. Im Zuge dieses Nachmittages wurde der VS Hafendorf das Siegel der "gesunden Schule" verliehen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch das Publikum (Eltern sowie durch die VertreterInnen der Gemeinde) und Frau Schlemmer (Styria Vitalis) erhielten wir Lob, Dank und Anerkennung.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Weiterführung des Atelierunterrichts
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewertungsgespräche sowie Feedback
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Intensivere klassenübergreifende Zusammenarbeit in allen Klassen (im Atelierunterricht sowie in anderen Unterrichtsgegenständen)
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke als Schule liegt im gemeinsamen Arbeiten, Entwickeln und Umsetzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
eEducation