ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erlangen des österreichischen Umweltabzeichens

Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.
DirektorIn: Mag. Kainig-Huber Margarethe
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In diesem Schuljahr haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Kategorien des österreichischen Umtweltzeichens auseinandergesetzt. In den Bereichen "Umweltmanagement, Umweltpädagogik, Mobilität, Gesundheitsförderung, chemische Produkte, Außenraum sowie Energienutzung" haben wir reflektiert, welche Maßnahmen an unserer Schule in diesen Bereichen schon umgesetzt wurden. In einem nächsten Schritt haben wir nach weiteren Möglichkeiten gesucht, Aktionen in diesen Bereichen durchzuführen, die die Kinder, Eltern und KollegInnen durchführen können. So hat sich eine Klasse beispielsweise mit der Herstellung von Handys unter schlechten Arbeitsbedingungen auseinandergesetzt. In Zuge dieser Aktion hat unsere Schule und die Pädagogische Hochschule alte Handys gesammelt.
Die Kinder bauen ein Tipi.

Die Kinder bauen ein Tipi.

Aus Paletten wird eine Bank hergestellt.

Aus Paletten wird eine Bank hergestellt.

Beim Bau- und Spieltag ist viel los.

Beim Bau- und Spieltag ist viel los.

Verleihung des österreichischen Umweltzeichens

Verleihung des österreichischen Umweltzeichens

Das österreichische Umweltzeichen

Das österreichische Umweltzeichen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Ziel, das Umweltabzeichen für unsere Schule zu erlangen, haben wir erreicht. Durch gezielte Vorbereitung mit unserer Koordinatorin haben wir sieben Kategorien- Umweltmanagement, Umweltpädagogik, Energienützung, Außenraum, Mobilität, Gesundheitsförderung sowie chemische Produkte - erfüllt. Zudem haben wir im März an der Urkundenverleihung teilgenommen, bei der wir als Umweltzeichenschule ausgezeichnet wurden.
Unser Jahresziel im Bereich "Schulfreiräume gestalten und nutzen" konnten wir vorantreiben, es ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Auf Grund einiger Schwierigkeiten hat sich die Aufstellung der Spielplatzgeräte verzögert. Die Fertigstellung des Spielplatzes ist voraussichtlich im nächsten Schuljahr 2019/20 im Herbst geplant.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In diesem Schuljahr haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Kategorien des österreichischen Umtweltzeichens auseinandergesetzt. In den Bereichen "Umweltmanagement, Umweltpädagogik, Mobilität, Gesundheitsförderung, chemische Produkte, Außenraum sowie Energienutzung" haben wir reflektiert, welche Maßnahmen an unserer Schule in diesen Bereichen schon umgesetzt wurden. In einem nächsten Schritt haben wir nach weiteren Möglichkeiten gesucht, Aktionen in diesen Bereichen durchzuführen, die die Kinder, Eltern und KollegInnen durchführen können. So hat sich eine Klasse beispielsweise mit der Herstellung von Handys unter schlechten Arbeitsbedingungen auseinandergesetzt. In Zuge dieser Aktion hat unsere Schule und die Pädagogische Hochschule alte Handys gesammelt.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
190

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben wurden gleichermaßen bei allen Projekten einbezogen. Unterschiedliche Zugänge werden überall ermöglicht, die Kinder dürfen sich die Zugänge wählen, die für sie selbst passend erscheinen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir standen in enger Zusammenarbeit mit unserer Betreuerin Eva Sinawehl, die uns durch die Vorbereitungszeit begleitete und uns unterstützte.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Unsere größten Erfolge wurden bei der Umweltzeichenverleihung im Marmorsaal in Wien mit Umweltministerin Frau Köstinger und Bildungsminister Herr Faßmann vorgestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Unsere Arbeit wurde durch eine offizielle Prüfung bewertet, auf Grund dieser wir das österreichische Umweltabzeichen verliehen bekommen haben.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erlangen des österr. Umweltabzeichens

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Wir haben das österreichische Umweltabzeichen erlangt.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Schule inklusive der Kinder und der KollegInnen wurden sensibilisiert, auf diese Thematik zu achten. Besonders bei der Wahl der Reinigungsmittel konnten wir ein Umdenken anregen.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir konnten erkennen, welche vielfältigen Projekte an unserer Schule in den einzelnen Klassen durchgeführt werden und konnten diese zu einem großen klassenübergreifendem Projekt verbinden.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Erasmus+
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Besonders im Sachunterricht haben sich verschiedene Klassen mit Klima- und Umweltthemen auseinandergesetzt. Besonders hervorzuheben ist das Projekt der 4b- Klasse, bei dem sich die Kinder mit den Arbeitsbediungen und den notwendigen Ressourcen bei der der Herstellung von Handys auseinandergesetzt haben.

Weitere Netzwerke
eEducation Austria