Mjam - lecker und gesund!
Schule: Volksschule Otto Glöckel
KoordinatorIn: Milos Ivona, BA BADirektorIn: VD Schiffler Alexandra, BEd
Inhalt
Im letzten Schuljahr haben wir mit dem Ernährungsschwerpunkt begonnen und es wurde bald klar, dass wir dieses Thema auf ein zweites Schuljahr ausdehnen wollten. Zum Schulstart im September fuhren alle ersten und zweiten Schulstufen auf einen Bio-Hof, wo die Kinder selbst Brot backen durften und den Kindern anschaulich der Weg vom Korn zum Brot vermittelt wurde. Übers Jahr setzte dann jede Klasse für sich Schwerpunkte zu den Themen: Teilnahme am Projekt BEE & ME (Herzgesundheitsfonds), regelmäßig gesunde Jause, Zuckergehalt von Speisen und Getränken, Ernährungspyramide, Lebensmittel vergleichen unter dem Aspekt: gesund und ungesund, mögliche Alternativen zum Geburtstagskuchen, Besuch des Wochenmarktes, heimisches Obst und Gemüse: verkosten, beschreiben und verarbeiten, pro Semester gemeinsames Frühstück (Esskultur), arbeiten mit einer Kartei zum Thema Ernährung und Sport, Bau und Bepflanzung einer Kartoffelpyramide. Trotz neuer Schwerpunktsetzung im kommenden Schuljahr, möchten wir den Fokus weiterhin auf eine gesunde Ernährung legen und den Stadtkindern einen Zugang zu natürlichen Lebensmitteln im Schulgarten ermöglichen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 20
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung, Teilnahme an der Müllsammelaktion: "Haltet unsere Stadt sauber", zu Fuß statt Bus - kleine Strecken kann man gehen, basteln mit Naturmaterialien, wir achten auf unsere Schulsachen, wir teilen unsere Jause wenn jemand keine mit hat, Wasser abdrehen beim Händewaschen - sparsam sein, Papier ist teuer - Rückseiten benutzen, Altpapier wiederverwenden, Packkarton als Zeichenunterlage statt Plastikunterlage, Bau einer Wurmkiste - ein gesunder Boden als Voraussetzung für eine gesunde Ernährung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im letzten Schuljahr haben wir mit dem Ernährungsschwerpunkt begonnen und es wurde bald klar, dass wir dieses Thema auf ein zweites Schuljahr ausdehnen wollten. Zum Schulstart im September fuhren alle ersten und zweiten Schulstufen auf einen Bio-Hof, wo die Kinder selbst Brot backen durften und den Kindern anschaulich der Weg vom Korn zum Brot vermittelt wurde. Übers Jahr setzte dann jede Klasse für sich Schwerpunkte zu den Themen: Teilnahme am Projekt BEE & ME (Herzgesundheitsfonds), regelmäßig gesunde Jause, Zuckergehalt von Speisen und Getränken, Ernährungspyramide, Lebensmittel vergleichen unter dem Aspekt: gesund und ungesund, mögliche Alternativen zum Geburtstagskuchen, Besuch des Wochenmarktes, heimisches Obst und Gemüse: verkosten, beschreiben und verarbeiten, pro Semester gemeinsames Frühstück (Esskultur), arbeiten mit einer Kartei zum Thema Ernährung und Sport, Bau und Bepflanzung einer Kartoffelpyramide. Trotz neuer Schwerpunktsetzung im kommenden Schuljahr, möchten wir den Fokus weiterhin auf eine gesunde Ernährung legen und den Stadtkindern einen Zugang zu natürlichen Lebensmitteln im Schulgarten ermöglichen.
Im letzten Schuljahr haben wir mit dem Ernährungsschwerpunkt begonnen und es wurde bald klar, dass wir dieses Thema auf ein zweites Schuljahr ausdehnen wollten. Zum Schulstart im September fuhren alle ersten und zweiten Schulstufen auf einen Bio-Hof, wo die Kinder selbst Brot backen durften und den Kindern anschaulich der Weg vom Korn zum Brot vermittelt wurde. Übers Jahr setzte dann jede Klasse für sich Schwerpunkte zu den Themen: Teilnahme am Projekt BEE & ME (Herzgesundheitsfonds), regelmäßig gesunde Jause, Zuckergehalt von Speisen und Getränken, Ernährungspyramide, Lebensmittel vergleichen unter dem Aspekt: gesund und ungesund, mögliche Alternativen zum Geburtstagskuchen, Besuch des Wochenmarktes, heimisches Obst und Gemüse: verkosten, beschreiben und verarbeiten, pro Semester gemeinsames Frühstück (Esskultur), arbeiten mit einer Kartei zum Thema Ernährung und Sport, Bau und Bepflanzung einer Kartoffelpyramide. Trotz neuer Schwerpunktsetzung im kommenden Schuljahr, möchten wir den Fokus weiterhin auf eine gesunde Ernährung legen und den Stadtkindern einen Zugang zu natürlichen Lebensmitteln im Schulgarten ermöglichen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
220
220
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja, bei der Aufgabenverteilung.
Ja, bei der Aufgabenverteilung.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Seminar-Bäuerin, Unterstüzung von Eltern z.B. beim Bau der Kartoffelpyramide und Anlieferung der Komposterde, Projekt BEE & ME
Seminar-Bäuerin, Unterstüzung von Eltern z.B. beim Bau der Kartoffelpyramide und Anlieferung der Komposterde, Projekt BEE & ME
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schul-Homepage
Schul-Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche bei Konferenz.
Reflexionsgespräche bei Konferenz.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein der Kinder für eine gesunde Ernährung wurde gesteigert.
Durch die Erweiterung des Schulgartens (Kartoffelpyramide) besteht die Möglichkeit mit den Kindern auch künftig Gemüse anzubauen.
Das Bewusstsein der Kinder für eine gesunde Ernährung wurde gesteigert.
Durch die Erweiterung des Schulgartens (Kartoffelpyramide) besteht die Möglichkeit mit den Kindern auch künftig Gemüse anzubauen.
Wo liegen unsere Stärken?
Im Festlegen eines gemeinsamen Jahresthemas und im gemeinsamen Tun des Kollegiums.
Im Festlegen eines gemeinsamen Jahresthemas und im gemeinsamen Tun des Kollegiums.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe