Plastik fasten
Schule: BG/BRG Seebachergasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Oswald ChristophDirektorIn: Mag. Kasper Wolfgang
Inhalt
Zur Fastenzeit soll auf Plastik im Alltag verzichtet und so das Bewußtsein für die Allgegenwart von Plastik geschaffen werden. Fächerübergreifend wurde in 5 Klassen (7. und 8. Schulstufe) das Thema behandelt und Fakten erarbeitet (wie z.B. Mikroplastik in kosmetischen Produkten). In Chemie wurden überdies Versuche zu den Superabsorbern durchgeführt und in Biologie ein Portfolio zum Thema mit persönlichen Beiträgen zum Plastik fasten angelegt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Für das Umweltzeichen sind Dokumentationen von Projekten von enormer Wichtigkeit. Im Zuge dieses Prozesses und der ständigen Einbindung der Lehrer ist es uns gelungen, Projekte ausreichend zu dokumentieren.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zur Fastenzeit soll auf Plastik im Alltag verzichtet und so das Bewußtsein für die Allgegenwart von Plastik geschaffen werden. Fächerübergreifend wurde in 5 Klassen (7. und 8. Schulstufe) das Thema behandelt und Fakten erarbeitet (wie z.B. Mikroplastik in kosmetischen Produkten). In Chemie wurden überdies Versuche zu den Superabsorbern durchgeführt und in Biologie ein Portfolio zum Thema mit persönlichen Beiträgen zum Plastik fasten angelegt.
Zur Fastenzeit soll auf Plastik im Alltag verzichtet und so das Bewußtsein für die Allgegenwart von Plastik geschaffen werden. Fächerübergreifend wurde in 5 Klassen (7. und 8. Schulstufe) das Thema behandelt und Fakten erarbeitet (wie z.B. Mikroplastik in kosmetischen Produkten). In Chemie wurden überdies Versuche zu den Superabsorbern durchgeführt und in Biologie ein Portfolio zum Thema mit persönlichen Beiträgen zum Plastik fasten angelegt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Projektwettbewerb "Alles Chemie"
Projektwettbewerb "Alles Chemie"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung im Jahresbericht
Veröffentlichung im Jahresbericht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Einreichung als Wettbewerbsbeitrag
Einreichung als Wettbewerbsbeitrag
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verhaltensänderung bei Schülern
Verhaltensänderung bei Schülern
Wo liegen unsere Stärken?
Arbeitseinsatz und Engagement unserer Lehrer
Arbeitseinsatz und Engagement unserer Lehrer