ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir, die Gegendtaler GesundheitscheckerInnen – „G`sunde Lebenswelt Schule"

Schule: Mittelschule Gegendtal-Treffen
KoordinatorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
DirektorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
Inhalt
- Schaffen eines besseren gesundheitsfördernden Lern- und Arbeitsfeldes
- Veränderung des gesundheitlichen Verantwortungsbewusstseins
- Wertschätzung für Nahrungsmittel und Ernährung
- Förderung der motorischen Fähigkeiten und der Beweglichkeit
- Life Balance
- Steigerung der körperlichen Fitness
Zusammenfassung der Ergebnisse nach dem ersten Projektjahr:
• Durchführung von Workshops mit Ernährungsexpertinnen + Seminarbäuerinnen
• Gesundheitstag mit Stationen für alle Klassen an unserer Schule
• Bewegte Pause + bewegter Unterricht + Bewegungspausen im Freien
• Gesundes Trinkverhalten in den Klassen
• Projekte um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit
• You are what you eat
• Feedbackkultur
• Mehrwert
GKK Workshop

GKK Workshop

GKK WORKSHOP

GKK WORKSHOP

GKK WORKSHOP

GKK WORKSHOP

Frühjahrsputz und Treffner Gesundheitstage

Frühjahrsputz und Treffner Gesundheitstage

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundes Trinkverhalten in den Klassen
Ernährungsexpertin und Seminarbäuerinnen – gesunde Ernährung und gesunde Jause
Keep fit! Bewegter Unterricht + Bewegungspausen
Mehr Bewusstsein bei den Schülern und Schülerinnen
Steigerung des Wohlbefindens
Wir halten unsere Schule sauber

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
- Schaffen eines besseren gesundheitsfördernden Lern- und Arbeitsfeldes
- Veränderung des gesundheitlichen Verantwortungsbewusstseins
- Wertschätzung für Nahrungsmittel und Ernährung
- Förderung der motorischen Fähigkeiten und der Beweglichkeit
- Life Balance
- Steigerung der körperlichen Fitness
Zusammenfassung der Ergebnisse nach dem ersten Projektjahr:
• Durchführung von Workshops mit Ernährungsexpertinnen + Seminarbäuerinnen
• Gesundheitstag mit Stationen für alle Klassen an unserer Schule
• Bewegte Pause + bewegter Unterricht + Bewegungspausen im Freien
• Gesundes Trinkverhalten in den Klassen
• Projekte um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit
• You are what you eat
• Feedbackkultur
• Mehrwert
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beide Geschlechter wurden im Laufe des Projektes gleichermaßen angesprochen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
GKK; Gesundheitsland Kärnten; Landwirtschaftskammer; Seminarbäuerinnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Workshops; Treffner Gesundheitstage; Gesundheitspreis des Landes Kärnten; Gemeinde Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
WS wurden durchgeführt
Mündliches SchülerInnen-Feedback
Berichte und Collagen über WS + eigene Erfahrungswelt
Broschüren für S/S + Erziehungsberechtigte

Eigene Bewusstsein;
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
* Mehr sportliche Übungen und Einheiten integriert in den Schulalltag;
* Fit for life
* Ernährungsbewusstsein bei den SchülerInnen
* Steigerung des Wohlbefindens
* Wir halten unsere Schule sauber
Wo liegen unsere Stärken?
Umfangreiche Ausstattung der Sportstätten; sportlich begeisterte Kolleginnen und Kollegen; aktives Mittun aller Beteiligten: Schülerinnen und Schüler; Kolleginnen und Kollegen, sowie Erziehungsberechtigte.
• Bewegungskalender und Infomaterial in jeder Klasse
• Bewegungsübungen und Entspannungsübungen
• WOM
* Wertschätzung der Lebensmittel