Region macht Schule - Nudeln selbst gemacht
Schule: Technische Mittelschule St. Marienkirchen/Schärding
KoordinatorIn: Renauer UlrikeDirektorIn: Dir. an NMS Dipl. Päd. Renauer Ulrike
Inhalt
Mit dem Projekt "Region macht Schule“ entstand eine Initiative engagierter Unternehmen, Interessensvertreter und Schulen für die Region Sauwald-Pramtal.Mit diesem Projekt konnte der Wert regionaler Produkte und Leistungen bewusst gemacht werden. Durch die intensive Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben wurde den Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass Produkte und Dienstleistungen aus der Region Sauwald-Pramtal direkte Wertschöpfung bedeuten.
Durch gemeinsam abgestimmte praxisnahe Projekte wurde den Kindern und Jugendlichen der Wert regionaler Produkte und Leistungen vermittelt und deren Bedeutung für regionale Strukturen aufgezeigt.
Bewusstsein schaffen - Regionalität und ihre Bedeutung für die regionalen Wirtschaftskreisläufe direkt erleben
Regionalität „sichtbar“ machen - den Zusammenhang von Regionalität in Landwirtschaft, Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung erkennen
Lernen in regionalen Best Practice-Projekten - aktiv lernen und Verbundenheit zur regionalen Wertschöpfung entwickeln
Zusammenarbeit mit der Nudelmanufaktur Huber, Diersbach
Neben den bekannten Nudeln wie Hörnchen, Spiralen über bunte Spaghetti mit Spinat und Tomate bis zu Zitronen-Tagliatelle, Steinpilz- oder Chili-Tagliolini blieben bei diesem Workshop keine Wünsche offen.
Die Schülerinnen und Schüler entdeckten die köstliche Vielfalt an Nudeln. Besonders beeindruckt waren sie von den 99 verschiedene Nudelsorten, die in der Nudelmanufaktur entstanden sind.
Das Sortiment reicht von Konventionell (mit Ei) über BIO bis hin zu VEGANE-Nudeln.
In einem Workshop haben die Schülerinnen und Schüler selbst Nudeln hergestellt.
Wir stellten unsere eigenen Nudeln her!
Sie haben gelernt, dass das Geheimnis UNSERER eigenen Nudeln unter anderem Reifung, Sorgfalt, die Vielfalt und die allerbesten Zutaten wie z.B. hoffrische Eier und qualitativ hochwertiger Grieß in der richtigen Körnung ist.
Die Reifung oder auch die Trocknung geschieht unter harten Kriterien wie nicht zu hohe Temperatur, die richtige Luftfeuchigkeit, abgedeckte Nudeln, händisches Wenden und keine Zugluft.
Bei einer „Nudelparty“ haben wir unser eigenen Nudeln „Handmade in Österreich“ gemeinsam verkocht.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Projekt "Region macht Schule" wurde durchgeführt.
Die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die regionale Produkte erzeugen (Pramoleum, Nudelmanufaktur Huber, Worms Systems, usw.) war sehr bereichernd.
Die Begeisterung bei allen Beteiligten war sehr groß.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit dem Projekt "Region macht Schule“ entstand eine Initiative engagierter Unternehmen, Interessensvertreter und Schulen für die Region Sauwald-Pramtal.
Mit diesem Projekt konnte der Wert regionaler Produkte und Leistungen bewusst gemacht werden. Durch die intensive Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben wurde den Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass Produkte und Dienstleistungen aus der Region Sauwald-Pramtal direkte Wertschöpfung bedeuten.
Durch gemeinsam abgestimmte praxisnahe Projekte wurde den Kindern und Jugendlichen der Wert regionaler Produkte und Leistungen vermittelt und deren Bedeutung für regionale Strukturen aufgezeigt.
Bewusstsein schaffen - Regionalität und ihre Bedeutung für die regionalen Wirtschaftskreisläufe direkt erleben
Regionalität „sichtbar“ machen - den Zusammenhang von Regionalität in Landwirtschaft, Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung erkennen
Lernen in regionalen Best Practice-Projekten - aktiv lernen und Verbundenheit zur regionalen Wertschöpfung entwickeln
Zusammenarbeit mit der Nudelmanufaktur Huber, Diersbach
Neben den bekannten Nudeln wie Hörnchen, Spiralen über bunte Spaghetti mit Spinat und Tomate bis zu Zitronen-Tagliatelle, Steinpilz- oder Chili-Tagliolini blieben bei diesem Workshop keine Wünsche offen.
Die Schülerinnen und Schüler entdeckten die köstliche Vielfalt an Nudeln. Besonders beeindruckt waren sie von den 99 verschiedene Nudelsorten, die in der Nudelmanufaktur entstanden sind.
Das Sortiment reicht von Konventionell (mit Ei) über BIO bis hin zu VEGANE-Nudeln.
In einem Workshop haben die Schülerinnen und Schüler selbst Nudeln hergestellt.
Wir stellten unsere eigenen Nudeln her!
Sie haben gelernt, dass das Geheimnis UNSERER eigenen Nudeln unter anderem Reifung, Sorgfalt, die Vielfalt und die allerbesten Zutaten wie z.B. hoffrische Eier und qualitativ hochwertiger Grieß in der richtigen Körnung ist.
Die Reifung oder auch die Trocknung geschieht unter harten Kriterien wie nicht zu hohe Temperatur, die richtige Luftfeuchigkeit, abgedeckte Nudeln, händisches Wenden und keine Zugluft.
Bei einer „Nudelparty“ haben wir unser eigenen Nudeln „Handmade in Österreich“ gemeinsam verkocht.
Mit dem Projekt "Region macht Schule“ entstand eine Initiative engagierter Unternehmen, Interessensvertreter und Schulen für die Region Sauwald-Pramtal.
Mit diesem Projekt konnte der Wert regionaler Produkte und Leistungen bewusst gemacht werden. Durch die intensive Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben wurde den Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass Produkte und Dienstleistungen aus der Region Sauwald-Pramtal direkte Wertschöpfung bedeuten.
Durch gemeinsam abgestimmte praxisnahe Projekte wurde den Kindern und Jugendlichen der Wert regionaler Produkte und Leistungen vermittelt und deren Bedeutung für regionale Strukturen aufgezeigt.
Bewusstsein schaffen - Regionalität und ihre Bedeutung für die regionalen Wirtschaftskreisläufe direkt erleben
Regionalität „sichtbar“ machen - den Zusammenhang von Regionalität in Landwirtschaft, Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung erkennen
Lernen in regionalen Best Practice-Projekten - aktiv lernen und Verbundenheit zur regionalen Wertschöpfung entwickeln
Zusammenarbeit mit der Nudelmanufaktur Huber, Diersbach
Neben den bekannten Nudeln wie Hörnchen, Spiralen über bunte Spaghetti mit Spinat und Tomate bis zu Zitronen-Tagliatelle, Steinpilz- oder Chili-Tagliolini blieben bei diesem Workshop keine Wünsche offen.
Die Schülerinnen und Schüler entdeckten die köstliche Vielfalt an Nudeln. Besonders beeindruckt waren sie von den 99 verschiedene Nudelsorten, die in der Nudelmanufaktur entstanden sind.
Das Sortiment reicht von Konventionell (mit Ei) über BIO bis hin zu VEGANE-Nudeln.
In einem Workshop haben die Schülerinnen und Schüler selbst Nudeln hergestellt.
Wir stellten unsere eigenen Nudeln her!
Sie haben gelernt, dass das Geheimnis UNSERER eigenen Nudeln unter anderem Reifung, Sorgfalt, die Vielfalt und die allerbesten Zutaten wie z.B. hoffrische Eier und qualitativ hochwertiger Grieß in der richtigen Körnung ist.
Die Reifung oder auch die Trocknung geschieht unter harten Kriterien wie nicht zu hohe Temperatur, die richtige Luftfeuchigkeit, abgedeckte Nudeln, händisches Wenden und keine Zugluft.
Bei einer „Nudelparty“ haben wir unser eigenen Nudeln „Handmade in Österreich“ gemeinsam verkocht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unterschiede in den Lernzugängen konnten nicht beobachtet werden.
Unterschiede in den Lernzugängen konnten nicht beobachtet werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit ausgewählten Betrieben der Region
Zusammenarbeit mit ausgewählten Betrieben der Region
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veranstaltung einer "Nudelparty"
Veröffentlichung auf der Homepage www.tnms.at
Veranstaltung einer "Nudelparty"
Veröffentlichung auf der Homepage www.tnms.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektbesprechungen
Fragebogen
Abschlussbesprechung mit den Firmen
Projektbesprechungen
Fragebogen
Abschlussbesprechung mit den Firmen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Umstellung der örtlichen Schulküche auf regionale Produkte, im speziellen werden nun in der Schulküche ausschließlich Nudeln aus der Region verwendet.
Umstellung der örtlichen Schulküche auf regionale Produkte, im speziellen werden nun in der Schulküche ausschließlich Nudeln aus der Region verwendet.
Wo liegen unsere Stärken?
Öffnung der Schule nach außen
Einbindung der Betriebe in das Unterricht
Öffnung der Schule nach außen
Einbindung der Betriebe in das Unterricht