17 Ziele für eine bessere Welt
Schule: Polytechnische Schule Waidhofen an der Thaya
KoordinatorIn: Caroline Fichtenbauer, Birgit WidauerDirektorIn: DPTS Fraißl Thomas
Inhalt
In diesem Schuljahr hat sich unsere Schule mit dem Thema 17 Ziele für eine bessere Welt auseinandergesetzt. Es wurde im 1. Semester in Kooperation mit der UNO in Wien ein Workshop durchgeführt, in dem die 17 Ziele für eine bessere Welt genau besprochen und erklärt wurden. Frau Irene Hoeglinger-Neiva hat diesen Workshop für die Schülerinnen und Schüler wunderschön gestaltet. Es wurde zu Beginn des Workshops die Funktion und Wichtigkeit der UNO erklärt sowie die Aufgaben und die Hauptsitze der UN genau besprochen. Zur Auflockerung zwischendurch wurde ein Spiel mit den Jugendlichen gemacht. Dabei sollte jeder darüber erzählen, ob er irgendwo in der Welt Verwandte hat oder ob er selbst vielleicht irgendwo anders geboren ist usw. Frau Hoeglinger-Neiva hatte dafür eine Weltkarte vorbereitet und zog die Schnur über all die Länder. Die Jugendlichen sollten anschließend nur anhand der Symbole herausfinden, welches Ziel damit erreicht werden sollte. Am Ende des Spiels wurden alle Ziele gemeinsam besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten zum Schluss Tipps was man zu den 17 Zielen für einen bessere Welt beitragen kann. Ganz egal ob vom Sofa aus oder mit Eigeninitiative. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen waren von diesem Workshop begeistert. Es wurden anschließend im laufenden Schuljahr in weiteren Stunden das Thema bearbeitet und besprochen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Upcycling, Schwerpunkt Ergonomie und Gesundheit, Zukunft ohne Hunger WS, UN in classroom, 17 Ziele für eine bessere Welt, ökologischer Fußabdruck, Multivision Global 2000
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In diesem Schuljahr hat sich unsere Schule mit dem Thema 17 Ziele für eine bessere Welt auseinandergesetzt. Es wurde im 1. Semester in Kooperation mit der UNO in Wien ein Workshop durchgeführt, in dem die 17 Ziele für eine bessere Welt genau besprochen und erklärt wurden. Frau Irene Hoeglinger-Neiva hat diesen Workshop für die Schülerinnen und Schüler wunderschön gestaltet. Es wurde zu Beginn des Workshops die Funktion und Wichtigkeit der UNO erklärt sowie die Aufgaben und die Hauptsitze der UN genau besprochen. Zur Auflockerung zwischendurch wurde ein Spiel mit den Jugendlichen gemacht. Dabei sollte jeder darüber erzählen, ob er irgendwo in der Welt Verwandte hat oder ob er selbst vielleicht irgendwo anders geboren ist usw. Frau Hoeglinger-Neiva hatte dafür eine Weltkarte vorbereitet und zog die Schnur über all die Länder. Die Jugendlichen sollten anschließend nur anhand der Symbole herausfinden, welches Ziel damit erreicht werden sollte. Am Ende des Spiels wurden alle Ziele gemeinsam besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten zum Schluss Tipps was man zu den 17 Zielen für einen bessere Welt beitragen kann. Ganz egal ob vom Sofa aus oder mit Eigeninitiative. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen waren von diesem Workshop begeistert. Es wurden anschließend im laufenden Schuljahr in weiteren Stunden das Thema bearbeitet und besprochen.
In diesem Schuljahr hat sich unsere Schule mit dem Thema 17 Ziele für eine bessere Welt auseinandergesetzt. Es wurde im 1. Semester in Kooperation mit der UNO in Wien ein Workshop durchgeführt, in dem die 17 Ziele für eine bessere Welt genau besprochen und erklärt wurden. Frau Irene Hoeglinger-Neiva hat diesen Workshop für die Schülerinnen und Schüler wunderschön gestaltet. Es wurde zu Beginn des Workshops die Funktion und Wichtigkeit der UNO erklärt sowie die Aufgaben und die Hauptsitze der UN genau besprochen. Zur Auflockerung zwischendurch wurde ein Spiel mit den Jugendlichen gemacht. Dabei sollte jeder darüber erzählen, ob er irgendwo in der Welt Verwandte hat oder ob er selbst vielleicht irgendwo anders geboren ist usw. Frau Hoeglinger-Neiva hatte dafür eine Weltkarte vorbereitet und zog die Schnur über all die Länder. Die Jugendlichen sollten anschließend nur anhand der Symbole herausfinden, welches Ziel damit erreicht werden sollte. Am Ende des Spiels wurden alle Ziele gemeinsam besprochen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten zum Schluss Tipps was man zu den 17 Zielen für einen bessere Welt beitragen kann. Ganz egal ob vom Sofa aus oder mit Eigeninitiative. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen waren von diesem Workshop begeistert. Es wurden anschließend im laufenden Schuljahr in weiteren Stunden das Thema bearbeitet und besprochen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
UNO, GVA, Gemeinde Waidhofen an der Thaya, externe Experten, AUVA, Caritas
UNO, GVA, Gemeinde Waidhofen an der Thaya, externe Experten, AUVA, Caritas
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Printmedien, Homepage
Printmedien, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbogen, schriftliche Refelxion im Unterricht, Gruppengespräche
Feedbackbogen, schriftliche Refelxion im Unterricht, Gruppengespräche
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nicht nur Schülerinnen und Schülern sondern auch das Lehrpersonal wurde auf die 17 Ziele sensibilisiert
Nicht nur Schülerinnen und Schülern sondern auch das Lehrpersonal wurde auf die 17 Ziele sensibilisiert
Wo liegen unsere Stärken?
Gruppenarbeiten
Gruppenarbeiten
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe
Keine Angabe