Klimaladen
Schule: BG/BORG St. Johann in Tirol
KoordinatorIn: Mag. Bachler VeraDirektorIn: Mag. Krimbacher Brigitta
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Dieses Jahr war vom 8. bis zum 17. Jänner der KLIMALADEN - eine Kooperation zwischen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leukental und dem e5-Team der Marktgemeinde St. Johann in Tirol – an unserer Schule zu Besuch. Diese Ausstellung wurde von Klassen des BG/BORG und auch von umliegenden Schulen besucht. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit herauszufinden, welche Auswirkungen ihr Konsumverhalten auf unser Klima hat, indem sie beim Einkauf von Nahrungsmitteln und auch Kleidung besonders auf Regionalität, faire Produktion, Verpackung usw achteten. Auf Rollups erfuhren sie unter anderem Tipps für den ersten Schritt zu einem nachhaltigen Lebensstil.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kakao Workshop
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Jahr war vom 8. bis zum 17. Jänner der KLIMALADEN - eine Kooperation zwischen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leukental und dem e5-Team der Marktgemeinde St. Johann in Tirol – an unserer Schule zu Besuch. Diese Ausstellung wurde von Klassen des BG/BORG und auch von umliegenden Schulen besucht. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit herauszufinden, welche Auswirkungen ihr Konsumverhalten auf unser Klima hat, indem sie beim Einkauf von Nahrungsmitteln und auch Kleidung besonders auf Regionalität, faire Produktion, Verpackung usw achteten. Auf Rollups erfuhren sie unter anderem Tipps für den ersten Schritt zu einem nachhaltigen Lebensstil.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
250
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Themen und Arbeitsaufgaben wurden dementsprechend ausgewählt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KEM Leukental und Gemeinde St. Johann i.T. , VS und NMS St. Johann
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel in TT und Kitzbüheler Anzeiger sowie Homepages und Gemeindezeitung St. Johann
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den Klassen erfolgten individuelle Nachbesprechungen mit Fokussierung auf bestimmte Teilbereiche des Klimaladens.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllvermeidung, Plastik reduzieren
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstsein der SuS wurde hinsichtlich Konsum beeinflusst.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsförderung, Sensibilisierung hin zu Umwelt - und Nachhaltigkeitsthemen - Hinführung zu neuem Jahresmotto =17 SDGs
Wo liegen unsere Stärken?
Große Bereitschaft in der Schulgemeinschaft zur Auseinandersetzung mit ökologischen Themen, Offenheit für Projekte
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Geographie, Biologie, Religion, Physik,