ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaladen

Schule: BHAK/BHAS Kitzbühel
KoordinatorIn: Mag. Schlechter Magdalena
DirektorIn: OStR. Mag. Eller Fritz
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie- Modellregion LEUKENTAL organisierten wir für die Klimabündnisgemeinden Jochberg, Aurach, Kitzbühel und Reith bei Kitzbühel den Klimaladen an unserer Schule. Diese Ausstellung war sehr gut besucht. Es gab durchgehend Besuche von Schulklassen unserer Region von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 13:00 Uhr. Die Ausstellung sollte das Einsparen von Ressourcen bei gleichzeitiger Reduktion von Emissionen darstellen.
Besucher im Klimaladen

Besucher im Klimaladen

Verschiedene Rohstoffe

Verschiedene Rohstoffe

Direktorin HR Mag. Eva Grißmann bei der Eröffnung

Direktorin HR Mag. Eva Grißmann bei der Eröffnung

Mag. Oswald Hopfensperger bei der Eröffnung

Mag. Oswald Hopfensperger bei der Eröffnung

Gut besuchte Eröffnungsveranstaltung

Gut besuchte Eröffnungsveranstaltung

Beteiligte Personen

Beteiligte Personen

Ein Teil der Ausstellung

Ein Teil der Ausstellung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
15. März 2019: Workshops zum Thema Klimawandel -> "we must change not climate change" mit Mira Kapfinger
Klimaladen im 2. Semester des Schuljahres in Zusammenarbeit mit der Klima-Energie-Region Leukental
Kräuterspirale und Hochbeete bepflanzt (Mai - Juni)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie- Modellregion LEUKENTAL organisierten wir für die Klimabündnisgemeinden Jochberg, Aurach, Kitzbühel und Reith bei Kitzbühel den Klimaladen an unserer Schule. Diese Ausstellung war sehr gut besucht. Es gab durchgehend Besuche von Schulklassen unserer Region von Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 13:00 Uhr. Die Ausstellung sollte das Einsparen von Ressourcen bei gleichzeitiger Reduktion von Emissionen darstellen.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
290

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Für dieses Projekt nicht erforderlich.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister/innen und Schuldirektor/innen der Region
lokale Presse
Klima- und Energie- Modellregion LEUKENTAL

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung, Pressearbeit, Online

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch speziell konzipierte Fragebögen der Klima- und Energie- Modellregion LEUKENTAL.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
positive Rückmeldungen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Steigerung des Gesundheitsbewusstseins, Reflektion von Transportwegen exotischer Waren, Regionale Produkte (Äpfel) für Schüler/innen werden in der Pause kostenlos zur Verfügung gestellt.

Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Partnern.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften, Geographie, Mathematik und Sprachen