ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimawandel - Auswirkungen in unserer Region

Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl Johanna
DirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
Einen Tag lang wurde an unserer Schule, nachdem im Sachunterricht vorausgehend schon viel über das Wetter, das Treibhausgas, über Monokulturen, Schutzwälder, Muren und Lawinen gearbeitet wurde, speziell das Thema "Klima" und "Klimawandel" erarbeitet. Dazu haben wir 2 Experten vom Naturpark Kaunergrat und den Fließer Waldaufseher eingeladen. Spielerisch wurden anfangs den SchülerInnen die einzelnen Klimazonen, mit Vegetation und Lebewesen auf einer Weltkarte veranschaulicht.
Durch ein Experiment mit Backpulver und Essig wurde unsichtbares CO² erzeugt, das doch "sichtbar" wurde, indem das Gas eine Kerze auslöschte. Der Versuch veranschaulichte, dass die gefährlichen Treibhausgase für uns nicht sichtbar sind. Der Auftrag an uns alle lautet, die Entstehung des CO² zu reduzieren, um die Erderwärmung in Schach zu halten.
Mit dem Waldaufseher wanderten wir zu einem angrenzenden Waldstück und wir erfuhren, dass unsere Wälder, großteils Fichtenwälder, vom Baumsterben bedroht sind. Wir konnten bereits abgestorbene Bäume entdecken. Deshalb muss die Aufforstung neu durchdacht werden, damit unsere Regionen weiterhin geschützt bleiben vor Lawinen und Muren.
Beim Schätzen des Alters von Bäumen lagen die SchülerInnen gar nicht weit daneben. Durch eine Kernbohrung, die der Waldaufseher durchgeführt hat, wurde den SchülerInnen das Alter "sichtbar" gemacht. Die SchülerInnen durften auch selber eine Kernbohrung durchführen.
Klimawandel

Klimawandel

Klimazonen

Klimazonen

Kernbohrung

Kernbohrung

Schätze des Waldes

Schätze des Waldes

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2018/19 beschäftigten wir uns vermehrt mit dem Thema "Klimawandel". Wir versuchten den SchülerInnen zu vermitteln, dass dieses Thema nicht abseits unseres Lebensraumes aktuell ist, sondern auch wir , unser unmittelbarer Lebensraum davon betroffen ist.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Einen Tag lang wurde an unserer Schule, nachdem im Sachunterricht vorausgehend schon viel über das Wetter, das Treibhausgas, über Monokulturen, Schutzwälder, Muren und Lawinen gearbeitet wurde, speziell das Thema "Klima" und "Klimawandel" erarbeitet. Dazu haben wir 2 Experten vom Naturpark Kaunergrat und den Fließer Waldaufseher eingeladen. Spielerisch wurden anfangs den SchülerInnen die einzelnen Klimazonen, mit Vegetation und Lebewesen auf einer Weltkarte veranschaulicht.
Durch ein Experiment mit Backpulver und Essig wurde unsichtbares CO² erzeugt, das doch "sichtbar" wurde, indem das Gas eine Kerze auslöschte. Der Versuch veranschaulichte, dass die gefährlichen Treibhausgase für uns nicht sichtbar sind. Der Auftrag an uns alle lautet, die Entstehung des CO² zu reduzieren, um die Erderwärmung in Schach zu halten.
Mit dem Waldaufseher wanderten wir zu einem angrenzenden Waldstück und wir erfuhren, dass unsere Wälder, großteils Fichtenwälder, vom Baumsterben bedroht sind. Wir konnten bereits abgestorbene Bäume entdecken. Deshalb muss die Aufforstung neu durchdacht werden, damit unsere Regionen weiterhin geschützt bleiben vor Lawinen und Muren.
Beim Schätzen des Alters von Bäumen lagen die SchülerInnen gar nicht weit daneben. Durch eine Kernbohrung, die der Waldaufseher durchgeführt hat, wurde den SchülerInnen das Alter "sichtbar" gemacht. Die SchülerInnen durften auch selber eine Kernbohrung durchführen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zum Naturpark Kaunergrat
Kontakt mit dem zuständigen Waldaufseher unserer Region
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche, Zeichnungen gefertigt, Berichte geschrieben
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eigenverantwortliches Handeln unserer Umwelt gegenüber - jeder einzelne ist bemüht, einen Beitrag zu leisten (zu Fuß zur Schule zu gehen, Plastik-Müll vermeiden...), dass wir noch lange sagen können: wir haben`s schön, uns geht`s gut!
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit