Schulweg ist Fußweg - wir sind dabei
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Volksschule Imst Unterstadt
KoordinatorIn: Tschiderer KarolineDirektorIn: Mag. Tschiderer Karoline, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Imst wurde für das heurige Schuljahr das Projekt "Schulweg=Fußweg" gestartet, an dem alle Klassen mit Begeisterung teilnahmen. Während des gesamten Schuljahres wurden Punkte gesammelt, wenn Kinder zu Fuß oder mit dem Bus zur Schule kamen. Am Ende wurden die Punkte pro Klasse von der Stadtgemeinde in einen wertvollen Geldbeitrag für die Klassenkasse umgewandelt und in einem Festakt am Schulschluss feierlich übergeben. Darüber hinaus wurde als Höhepunkt dieses Schuljahres ein Spendenlauf für die Krebshilfe Tirol in der Imster Innenstadt organisiert. In 766 Runden konnten von den Schulkindern der Volksschule Imst Unterstadt 1382,28 € Spendengeld erlaufen werden. Bravo!Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt Schulweg - wir gehen zu Fuß und schonen dabei die Umwelt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Imst wurde für das heurige Schuljahr das Projekt "Schulweg=Fußweg" gestartet, an dem alle Klassen mit Begeisterung teilnahmen. Während des gesamten Schuljahres wurden Punkte gesammelt, wenn Kinder zu Fuß oder mit dem Bus zur Schule kamen. Am Ende wurden die Punkte pro Klasse von der Stadtgemeinde in einen wertvollen Geldbeitrag für die Klassenkasse umgewandelt und in einem Festakt am Schulschluss feierlich übergeben. Darüber hinaus wurde als Höhepunkt dieses Schuljahres ein Spendenlauf für die Krebshilfe Tirol in der Imster Innenstadt organisiert. In 766 Runden konnten von den Schulkindern der Volksschule Imst Unterstadt 1382,28 € Spendengeld erlaufen werden. Bravo!
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
216
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle waren gleichermaßen beteiligt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Imst
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte in den örtlichen Medien sowie auf unserer Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung und Evaluation in der Abschlusskonferenz
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Unsere Umwelt ist uns wichtig
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
begeisterte Teilnahme von SchülerInnen und Lehrpersonen; zahlreiche positive Rückmeldungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstwerdung: wir können etwas bewegen - deutliche Reduktion der Elterntaxis
Wo liegen unsere Stärken?
engagiertes Team, das stets offen für Neues ist
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule